Schlagwort: Events

  • Weihnachtsmarkt in Berlin: Vielfältig wie die Stadt selbst

    Weihnachtsmarkt in Berlin: Vielfältig wie die Stadt selbst

    Weihnachtsmarkt in Berlin: Termine und Öfnungszeiten bis Weihnachten festgelegt – Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch die Lust auf die vorweihnachtliche Zeit.

    Weihnachtsmarkt-Berlin-2012-Termine-ÖfnungszeitenDarin inbegriffen ist neben Glühwein vor allem der Duft von gebrannten Mandeln sowie der Anblick von Weihnachtsmärkten in den Städten der Republik. Während es in Städten wie Nürnberg oder Lübeck “den Weihnachtsmarkt beziehungsweise Christkindlmarkt“ gibt, trumpft die Hauptstadt gleich mit einer Vielzahl von Bezirks- und Stadtteilweihnachtsmärkten auf.

    Ob in Charlottenburg-Wilmersdorf oder in Friedrichshain-Kreuzberg, Punkow, Berlin-Mitte, oder in Berlin Neukölln, Touristen und Einheimische hätten viel zu tun, um alle Weihnachtsmärkte der Hauptstadt während der Vorweihnachtszeit besuchen zu können. Deshalb darf gesagt werden, dass Berliner Weihnachtsmärkte mindestens so vielfältig sind, wie die Hauptstadt selbst.

    Berlin: Weihnachtsmarkt vor dem Roten Rathaus

    In Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf finden Weihnachtsmärkte an der Gedächtniskirche, vor dem Schloss Charlottenburg, in der Wilmersdorfer Straße und rund um die Grunewaldkirche statt.

    In Friedrichshain-Kreuzberg findet die sogenannte KiezWeihnacht in Friedrichshain statt. Zudem gibt es den Stralauer Weihnachtsmarkt.

    In Berlin Mitte finden Weihnachtsmärkte auf dem Gendarmenmarkt, dem Potsdamer Platz, vor dem Roten Rathaus, am Opernpalais, auf dem Alexanderplatz sowie zwischen Alexanderplatz und Janowitzbrücke statt.

    Bunt wie der Bezirk selbst: Weihnachtsmärkte in Neukölln

    Der Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt findet in Berlin-Neukölln statt. Neukölln hat aber noch viele andere Weihnachtsmärkte zu bieten. So findet der Adventsbasar in Neu-Buckow ebenso in Neukölln statt, wie der Alt-Buckower Adventsmarkt, der Besitzer Adventsmarkt sowie die Rudower Adventsmeile.

    Mittelalterfreunde kommen auf dem Weihnachtsmarkt am Gutshof zu Schloss Britz auf ihre Kosten. Freunde des Kunsthandwerks kommen in Berlin-Reinickendorf auf ihre Kosten.

    In Steglitz-Zehlendorf finden unter anderem der Adventsmarkt auf der Domäne Dahlem sowie der Weihnachtsmarkt im Jagdschloss Grunewald statt. Auch in Berlin Spandau gibt es einen Weihnachtsmarkt.

    Berlin: Kunst- und Trödelweihnachtsmarkt in Friedrichshagen

    In Tempelhof-Schöneberg findet vor der Zwölf-Apostel-Kirche der sogenannte Nikolausmarkt statt. Auch auf dem Winterfeldplatz gibt es in diesem Jahr einen Weihnachtsmarkt.

    Auf dem Schlossplatz in Berlin-Köpenick findet ebenso ein Weihnachtsmarkt statt wie an der Christuskirche in Oberschöneweide. Zudem gibt es noch den Weihnachtsmarkt in den Späth‘schen Baumschulen. Kunst- und Trödelliebhaber können in Friedrichshagen entsprechendes Ambiente genießen. Mit der Bahn zum Weihnachtsmarkt? Jetzt noch über günstige Bahntickets und Discounter-Angebote informieren! Der Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei sowie der Adventsmarkt am Kollwitzplatz bereichert dieses Jahr erneut Berlin-Pankow. Wo auch immer der Weihnachtsmarkt besucht wird, Berlin ist immer eine Reise wert.
    Grafik (c) cc/Olivier Buchez

  • Silvester: Reisen und Kurzurlaub-Hotels noch buchbar

    Silvester: Reisen und Kurzurlaub-Hotels noch buchbar

    Silvester Reisen: Hotel-Angebote für Kurzurlaub in Berlin, Hamburg, Köln oder München im Fokus – Die Silvester-Party naht und mit ihm die Frage, wie und wo diese als Urlaub verbracht werden kann.

    Silvester 2012-2013 Hotel Berlin ReisenViele Bundesbürger verbringen den Jahreswechsel in Deutschland, jedoch nicht unbedingt am jeweiligen Wohnort. So bietet sich die Bundeshauptstadt Berlin wie immer als Location für eine ausgefallene Partystimmung an.

    Aber auch Städte wie München, Dresden, Köln, Frankfurt, Dortmund und Bochum haben durchaus für den Jahreswechsel die ein oder andere Attraktion parat. In Bochum beispielsweise bietet sich wie immer die Partymeile “Bermudadreieck“ an.

    Silvester Party: Karnevalshochburgen Köln und Düsseldorf laden ein

    Hier finden nicht nur Studenten ausgelassener Orte zum Feiern, sondern auch der Normaltourist. Da seit dem 11. November zudem gerade Karnevalszeit ist, bieten sich die Karnevalshochburgen Köln und Düsseldorf auch für den Jahreswechsel an.

    Dies liegt daran, weil zusätzlich zu den Karnevalsveranstaltungen entsprechende Veranstaltungen für den Jahreswechsel aufgelegt werden. Diese stellen einen regelrechten „Geheimtipp“ und für viele Teilnehmer ein unvergessenes Erlebnis dar.

    Die Bundeshauptstadt indes bietet wieder die längste Partymeile überhaupt an. Wer vor dem Brandenburger Tor den Jahreswechsel verleben will, der sollte sich frühzeitig bemühen noch ein Zimmer in der Bundeshauptstadt zu bekommen. Dies gilt jedoch zum jetzigen Zeitpunkt über Lastminute-Hotelangebote noch durchaus als möglich.

    Mallorca bietet Wärme und Partystimmung

    Insofern wäre ein Spontantrip nach Berlin zwar lediglich eine Reise von wenigen Stunden, ein Daueraufenthalt in etwas südlioheren Gefilden kann jedoch ebenfalls äusserst lohnenswert sein.

    Wer es lieber warm hat, der sollte in das 17. Bundesland fahren, auf Mallorca. Dort wird am Ballermann wie immer ausführlich und ausgiebig gefeiert.

    Aber auch Länder wie Ägypten, Türkei, und Griechenland bieten sich für den Jahreswechsel an. Daneben lässt sich auch in Portugal und Spanien die Sonne genießen.

    Silvester 2015: London als Party-Alternative

    Wer es warm aber dennoch gemäßigt mag, der kann an Silvester 2012/2013 beispielsweise nach Südengland fahren.

    Die Temperaturen sind in der Jahreszeit gemäßigt kühl, aber nicht so kalt wie in Deutschland. Verbunden werden kann der Aufenthalt mit einer Silvesterparty in London. Weiterlesen: Lastminute Silvesterreisen: Deutschland-Bahnreisen buchen! Das Hotel wird beispielsweise in Brighton, Hastings oder Dover genommen, während die eigentliche Feier zum Jahreswechsel in London stattfindet. Wie und wo auch immer der Jahreswechsel gefeiert wird, er sollte im Kreise guter Freunde den Start in ein erfolgreiches glückliches und gesundes Jahr 2016 ermöglichen.
    Grafik (c) cc/mu

  • Zwiebelmarkt Weimar: Programm, Bands und Lauf mit Tradition

    Zwiebelmarkt Weimar: Programm, Bands und Lauf mit Tradition

    Zwiebelmarkt in Weimar mit starkem Programm und Bands: Zum Termin vom 12. bis 14. Oktober 2012 findet in Weimar der mittlerweile 359. Zwiebelmarkt mit traditionellem Lauf und großem Bühnenprogramm statt.

    Zwiebelmarkt Weimar Programm Lauf Bands ArtikelBayerns und zugleich das größte Volksfest der Welt ist das Münchener Oktoberfest. Was jedoch kaum einer außerhalb Thüringens weiß, das Weimarer Zwiebelmarktfest ist nicht nur viel älter, sondern bietet insbesondere in kultureller Hinsicht auch mehr als das Münchener Oktoberfest.

    In der Zeit vom 12. bis 14. Oktober werden Zwiebelzöpfe, Zwiebelkuchen und Zwiebelrispen verkauft und allerlei Spezialitäten rund um die Zwiebelknolle angeboten. Das Weimarer Zwiebelfest findet bereits zum 359. Mal statt und stellt Thüringens größtes Volksfest dar.

    Das seit 1653 stattfindende Fest wurde zunächst als „Viehe und Zippelmarckt“ abgehalten und entwickelt sich im Laufe der Zeit zum größten Volksfest Thüringens.

    In langer Tradition: Schon Goethe schwärmte vom Zwiebelmarkt Weimar

    Wie es sich für einen zünftigen Markt gehört, darf auch die Zwiebelmarktkönigin nicht fehlen. In diesem Jahr ist es die erst 19-jährige Eva Ackermann. Sie setzte sich gegen die Konkurrenz am 6. Oktober im Hotel Elephant durch.

    Die Zwiebelkönigin repräsentiert innerhalb der „Regentschaft“ von einem Jahr das Weimarer Umland und Weimar direkt. Eva Ackermann folgt der Zwiebelmarktkönigin Sarah I, die im wirklichen Leben Sarah Huber heißt.

    Bereits Goethe schwärmte vom Weimarer Zwiebelmarkt. Es wird berichtet, dass er sich gekaufte Zwiebelrispen an seinem Schreibtisch befestigen ließ und damit sein Haus schmückte. Goethe war zudem die gesundheitlichen Aspekte der Zwiebel vertraut.

    Zwiebelmarkt: Moderne und mittelalterliche Musik erhellen die Ohren

    Neben der Tradition bietet der Zwiebelmarkt jedoch auch allerlei für Groß und Klein, ob Musikdarbietungen moderner Art oder auch Mittelaltermusik.

    Zudem finden Akrobatendarbietungen, Feen-Theater sowie der mittlerweile als traditionell einzustufende Stadt-Lauf zum Zwiebelmarkt im Weimar statt. Neben dem kulturellen Aspekt kommt also auch das moderne Konsumentenverhalten nicht zu kurz. Was den Weimarer Zwiebelmarkt jedoch gegenüber dem Münchener Oktoberfest positiv abhebt, ist einerseits, die Verpflichtung der langen Tradition gegenüber und zum anderen die etwas familiärere Wirkung des Marktes. Das Oktoberfest hingegen macht es seinem Münchener Erstligaverein gleich, höher, schneller, weiter, ob es allerdings dadurch unbedingt attraktiver ist als der Weimarer Zwiebelmarkt, sei dahingestellt.
    Grafik (c) hn

  • Oktoberfest 2012 München: Die Wiesn, der Powerturm und das Bier

    Oktoberfest 2012 München: Die Wiesn, der Powerturm und das Bier

    Oktoberfest 2012 München: Mehr als Powerturm und Bier – Zum Beginn des Oktoberfests in München am 22. September 2012 ist es wieder soweit. Das größte Volksfest der Welt lädt auf die Wiesn 2012 ein, mit vielen neuen Attraktionen und viel Bier.

    Oktoberfest-2012-München-Beginn-ArtikelVom 22. September bis zum 7. Oktober könne sich Besucher wieder auf den zahlreichen Fahrgeschäften amüsieren oder aber in den Bierzelten feiern und schunkeln. Wie immer beginnt das Fest mit dem traditionellen Fassanstich des Oberbürgermeisters.

    Christian Ude wird dann den berühmten Satz „O’zapft is!“ sagen. Der Fassanstich findet in der Schottenhamel-Festagshalle auf dem Oktoberfest am 22. September um 12 Uhr Mittags statt. Insgesamt 14 Festhallen bieten rund 104000 Sitzplätze. Neben dem Brathendl, dem Obazda sowie dem Radi, gibt es den Steckerlfisch und die berühmte Schweinswurst.

    Zahlreiche kulinarische Spezialitäten erfreuen die Gaumen der Besucher

    Eine Spezialität im Rahmen des Oktoberfests 2012 in München stellt zudem der Ochse am Spies in der Ochsenbraterei dar.

    Die 128 gastronomischen Betriebe lassen keine Gaumenfreude aus. Das Bier kostet in diesem Jahr für die Maß, 9,50 Euro.

    Neben dem kulinarischen Teil bietet das Oktoberfest in München mit seinen Fahrgeschäften regelmäßig neue Rekorde.

    Power Turm: 70 Meter freier Fall und sanfte Landung garantiert

    So bietet der „Power Tower“, seines Zeichens der größte transportable Freifallturm der Welt, einen freien Fall aus 70 Metern Höhe, mit einer schließlich sanften Landung der Gondel.

    Weiterlesen: Mit dem Quer durchs Land-Ticket zum Oktoberfest 2012 nach München!

    Beliebt ist auch der „Olympia Looping“ Rund 100 Kilometer schnell fährt der Gast auf der Bahn über die Loopings, die zwischen 12 und 20 Meter hoch sind.

    Oktoberfest 2012 in München: „Auf Goldsuche“ mit dem Höllenblitz

    Ebenfalls eine Attraktion stellt der „Frisbee“ dar. Hierbei handelt es sich um eine riesengroße Überschlagschaukel.

    Der „Höllenblitz“ entführt die Besucher schließlich in eine Goldmine. Zudem fahren die Besucher durch Nebel und an Wasserfällen vorbei. Bei der Fahrt mit 90 Stundenkilometern drehen sich die Gondeln, sodass der Fahreffekt nochmals verstärkt wird. Neben den rasanten Fahrgeschäften erfreuen auch die Klassiker wie das Riesenrad oder das Kettenkarussell die Besucher. In jedem Fall stellt das Oktoberfest 2012 in München ein unvergesslichen Erlebnis dar, sofern man sich nach mehreren Maß Bier am anderen Tag daran noch erinnern kann.
    Grafik (c) dc

  • Cruise Days Hamburg: Feuerwerk zum Besucherrekord

    Cruise Days Hamburg: Feuerwerk zum Besucherrekord

    Cruise-Days Hamburg: Feuerwerk und spektakuläres Programm beschehren neue Rekordzahlen: Bei den diesjährigen Cruise-Days in Hamburg wurde ein neuer Besucherrekord für die Präsentation der stolzen Kreuzfahrtschiffe erreicht.

    Cruise Days Hamburg 2012 ArtikelInsgesamt wurden rund eine halbe million Besucher gezählt. Neben Traumschiffen, einem bezaubernden Feuerwerk sowie den Schein von zahlreichen blauen Lichtern gab es zudem auf der Elbe eine Darbietung der besonderen Art, die Cruise-Days-Parade.

    Bereits am frühen Nachmittag waren zahlreiche Besucher bei strahlendem Sonnenschein auf der rund vier Kilometer langen Veranstaltungsmeile gesichtet worden. Neben den Kreuzfahrtschiffen „Lirica“ und „Astor“ gab es zudem noch die „Aidamar“ zu erblicken.

    Neben den Kreuzfahrtschiffen gab es außerdem zahlreiche Fähren, Barkassen, Segler und Sportboote zu beobachten. Außerdem waren Eisbrecher zu sehen und Transportschiffe. Ein Brautpaar heirate auf einem Feuerwehrschiff und nahm den Tag der Cruise-Days-Parade im doppelten Sinne zum Anlass den Tag zum schönsten Tag des Lebens werden zu lassen.

    Cruise Days in Hamburg: Genuss pur bei über 30 Grad

    Auch der Fischmarkt zog wieder zahlreiche Besucher an. Ob Fischbrötchen oder coole Drinks, sowohl Einheimische als auch Touristen genossen den Tag sichtlich entspannt, trotz Temperaturen weit über 30 Grad Celsius.

    Besonders positiv fiel auf, dass dank des heißen Wetters offenbar kaum einer Lust auf Alkohol verspürte. So gab es auch wenig Alkoholopfer, dafür umso mehr Hitzeopfer. Was zu kritisieren ist, wäre die Hybridausstellung auf dem Fischmarkt.

    Einerseits umweltschädliche Riesendampfer fahren zu lassen und anschließend mit angeblichen Errungenschaften für die Umwelt zu werben, wirkt zumindest etwas befremdlich.

    Besucher: Traum von der eigenen Kreuzfahrt

    Trotz derartiger Widersprüche genossen die Besucher das kurzzeitige Urlaubsflair welches die Kreuzfahrtschiffe vermittelten sichtlich.

    Und deshalb träumte auch wohl so mancher selbst davon, an Bord eines der Luxus-Boote zu sein und auf eine Kreuzfahrt zu gehen. Fernweh kam deshalb wohl an diesem Tage mehrfach auf. Alles in allem dürften die diesjährigen Cruise-Days als voller Erfolg verstanden worden sein. Weiterlesen: AIDAmar Taufe in Hamburg: 19-Jährige läutet Jungfernfahrt ein Lediglich Personen, die in die Elbe abtauchten, um eine Abkühlung zu nehmen, dürften den Tag kurzzeitig als R(h)einfall beziehungsweise Elbfall verstanden haben. Die Besucherzahlen indes dokumentieren den Erfolg des diesjährigen Events. Grafik (c) mf

  • Hogueras de San Juan: Alicante zieht die Touristen an

    Hogueras de San Juan: Alicante zieht die Touristen an

    Wie jedes Jahr feiert die spanische Stadt Alicante auch im Juni das Fest „Hogueras de San Juan“ (Johannisfest).

    Hogueras-Alicante-Spanien-ArtikelNeben Einheimischen ziehen die Feierlichkeiten auch viele Touristen an. Neben Musik und allerlei Farbenspielen säumen auch dieses Jahr wieder zahlreiche Menschen in Alicante zum Johannisfest die Straßen. Mit dem Johannisfest wird der Sommeranfang eingeläutet.

    Am Abend des 23. Juni essen die Einheimischen deshalb im Grünen zu Abend. Höhepunkt des Festes ist das beliebte Joahnnisfeuer und die Tänze um das Feuer herum. In früheren Zeiten wurde zudem im Meer gebadet.

    Wer diese Tradition fortsetzen möchte, sollte aber zuvor die aktuellen Wassertemperaturen studieren. Ein weiterer Höhepunkt des Hogueras de San Juan stellt das Feuerwerk dar.

    Alicante: Hogueras werden verbrannt

    Ein weiterer Höhepunkt des Festes stellt die Verbrennung selbst gebastelter Figuren (Hogueras) aus Pappe und Holz dar.

    Obwohl es sich bei dem Johannisfest um ein kirchliches Fest, zu Ehren Joannes des Täufers handelt, ist es ein lustiges Fest, indem viel spanische Lebensfreude zum Ausdruck kommt.

    Erste Feierlichkeiten schon am 12. Juni begonnen

    Insgesamt ziehen sich die Festlichkeiten in dem Zeitraum vom 20. bis zum 24. Juni hin. Erste Festivitäten fanden aber quasi als Einstimmung bereits ab dem 12. Juni statt.

    Der 24. Juni gilt als Ehrentag des Namenspatrons des Festes, des Heiligen Johannes.
    Dieser Tag gilt zugleich als eigentlicher Höhepunkt der Festlichkeiten.

    In dieser Zeit werden täglich um zwei Uhr nachmittags Feuerwerkskörper in den Himmel geschossen. Der feierliche Höhepunkt des Festes stellt die „Cremá“ dar.

    Feuerwerkswettbewerb am Strand sorgt für romantische Gefühle

    Einem gigantischem Feuerwerk folgt die Verbrennung der gebastelten Figuren, die auch den Namen „Hogueras“ tragen.

    Den eigentlichen Festlichkeiten folgt dann noch in der Zeit vom 25. bis zum 29. Juni ein Feuerwerkswettbewerb am Strand von Postiguet. Frisch verliebte Paare können so Romantik pur erleben. Zudem findet in dieser Zeit ein mittelalterlicher Markt statt. Weiterlesen: Hogueras Alicante: Die Stadt der Lichter feiert! Für Urlauber stellt die Teilnahme an den Festlichkeiten immer wieder ein unvergessliches Erlebnis dar. Es darf allerdings nicht vergessen werden, dass die Wurzeln des Festes religiöse sind und das Fest insofern ein religiöses Fest darstellt. Wenn Sie über Nachrichten zum Thema Hogueras de San Juan in Alicante stets auf dem Laufenden bleiben wollen: Auf Facebook dabei sein oder folgen Sie uns einfach auf Twitter! Grafik (c) sb