Schlagwort: Fluggesellschaften

  • Flug-Vergleich im Test 2011: Germanwings siegt, Easyjet verliert

    Flug-Vergleich im Test 2011: Germanwings siegt, Easyjet verliert

    Flug-Vergleich im Test 2011: Germanwings siegt, Easyjet verliert – Ein aktueller Testbericht des Automobilclubs „Mobil in Deutschland“ brachte die Fluggesellschaft Germanwings als klaren Sieger im Preisvergleich der Billigflieger hervor.

    Flug Testsieger GermanwingsDies ergab ein umfangreiches Testverfahren des Vereins, welcher insgesamt acht der bekanntesten Airlines wie Easyjet, Airberlin, Ryanair, Germanwings, Pegasus, Condor, Tuifly und auch die Lufthansa in zwölf relevanten Sparten auf Herz und Nieren prüfte.

    Deklariert wurde die die Studie unter dem eingängigen Namen „Flugatlas“, welche bereits die fünfte ihrer Art in den vergangenen Jahren darstellt – mit abermals zum Teil gravierenden Unterschieden zwischen den Billigfliegern.

    Flug-Vergleich Testsieger: Billigflieger Germanwings hat die Nase vorn

    Angelegt auf Flug-Tests in Städtereiseziele (London) sowie in beliebte Urlaubsregionen (Antalya), wurden neben den günstigsten Ticketpreisen unter Anderem auch mögliche Zusatzkosten, das durchschnittliche Flugzeug-Alter sowie die Verpflegung an Bord untersucht.

    Am Überzeugensten schnitt hierbei der Billigflieger Germanwings ab, welcher renommierte Fluggesellschaften wie Air Berlin (2.), Condor und Lufthansa (beide 3.) auf die Plätze verwies. Die Airline Easyjet landete mit lediglich 29 Punkten abgeschlagen auf dem letzten Platz. Details des Flug-Tests von "Mobil in Deutschland“ können in der kompletten Übersicht des Flug-Vergleich "Flugatlas" nachgelesen werden, welcher darüber hinaus auch über mögliche Kostenfallen vom Gepäck bis zur Zahlungsart informiert. Wenn Sie über Themen wie: Flug-Vergleich im Test 2011: Germanwings siegt, Easyjet verliert! stets auf dem Laufenden bleiben wollen: Auf Facebook dabei sein oder folgen Sie uns einfach auf Twitter! Bsp. Grafik: (c) ad
    Flugspecial - Europa 468x60

  • Lufthansa Flüge Check in: Neue Gepäckordnung für Economy Class

    Lufthansa Flüge Check in: Neue Gepäckordnung für Economy Class

    Lufthansa Flüge Check in: Neue Gepäckordnung für Economy Class – Wer ab heute mit der Economy Class der deutschen Vorzeige-Airline Lufthansa fliegt, darf nur noch ein Gepäckstück für seine Reise aufgeben – und dies ausnahmslos auf allen Flügen des Carriers.

    Lufthansa-FluegeIm Gegenzug verkündete die Fluggesellschaft, die Gewichtsgrenze für den kostenfreien Gepäcktransport von derzeit 20 Kilogramm auf eine Zahl von insgesamt nun 23 Kilogramm zu erhöhen. In der Business Class sind zwei Gepäckstücke je 32 Kilo erlaubt, in der First Class bis zu drei Koffer mit ebenfalls 32 Kilo pro Gepäckstück.

    Die bisher gültige Regelung, wonach von den Passagieren in der Economy Class auch mehrere Gepäckstücke aufgegeben werden konnten, insofern deren Gesamtgewicht das 20 Kilogramm-Limit nicht überstiegen, gilt somit als ausser Kraft gesetzt.

    Lufthansa Flüge: Gebührenerhöhung für Übergepäck

    Innerhalb der Economy Class finden sich jedoch auch weitere Neuerungen, welche im Rahmen der Gepäckordnung auch die Gebühren für auftretendes „Übergepäck“ betreffen.

    Dem einhergehend soll ab dem heutigen Tage für einen zusätzlichen Koffer pro Flugteilnehmer ein Betrag von 50 Euro für Reisen innerhalb des europäischen Kontinents, sowie auf Langstrecken-Flügen 150 Euro berechnet werden. Für alle Reisenden, welche in diesem Sommer ihren Urlaub mit der Lufthansa geplant oder einen Linienflug gebucht hatten, gilt somit die Empfehlung, die neue Gepäckstückordnung der Airline ab sofort zu berücksichtigen. Wenn Sie über Themen wie: Lufthansa Flüge Check in: Neue Gepäckordnung für Economy Class stets auf dem Laufenden bleiben wollen: Auf Facebook dabei sein oder folgen Sie uns einfach auf Twitter! Grafik: (c) brz

  • Airbus A380: Qantas-Flug macht Notlandung in Singapur

    Airbus A380: Qantas-Flug macht Notlandung in Singapur

    Airbus A380: Qantas-Flug macht Notlandung in Singapur – Ein Airbus A380 der australischen Fluggesellschaft Qantas Airlines musste am heutigen Morgen aufgrund einer Triebwerks-Explosion in Singapur notlanden.

    Nach dezeitigem Kenntnisstand soll die Crew jederzeit Herr der Lage gewesen sein, da sich das Problem mit den Triebwerken direkt nach dem Start der Maschine ereignet habe.

    Die Passagiere des Airbus A380 blieben unversehrt, standen jedoch nach dem lauten Knall und der anschliessenden Information des Cockpits über die Notlandung teilweise unter Schock. Die Suche nach der Ursache des Triebwerks-Brandes lieferte bislang keine Hinweise. Techniker von Rolls Royce, dem Hersteller der betroffenen Flugzeugteile, sind zur Zeit mit der Überprüfung der Triebwerke beschäftigt. Der Airbus A380 gilt als das grösste zivilie Verkehrsflugzeug in Serie und wird seit drei Jahren im Linienflugdienst eingesetzt. Der Super-Jumbo verfügt über eine Kapazität für bis zu 853 Passagiere. Wenn Sie über Themen wie: Airbus A380: Qantas-Flug macht Notlandung in Singapur stets auf dem Laufenden bleiben wollen: Newsfeed abonnieren oder folgen Sie uns einfach auf Twitter! Bild: (c) sim

  • Airlines „Schwarze Liste“: EU-Verbot für Anflüge diverser Fluggesellschaften

    Airlines „Schwarze Liste“: EU-Verbot für Anflüge diverser Fluggesellschaften

    Airlines „Schwarze Liste“: EU-Verbot für Anflüge diverser Fluggesellschaften – Die EU hat im Turnus der vierteljährlichen Erhebung ihre berüchtigte „Schwarze Liste“ von in Europa verbotenen Airlines aktualisiert.

    Inzwischen sind auf der Liste mehr als 280 Fluglinien geführt, die innerhalb der EU weder starten noch landen dürfen. Darunter befinden sich auch zahlreiche Einschränkungen.

    So darf beispielsweise nur noch ein Teil der Flotte von Iran Air (Airline der Islamischen Republik Iran) den europäischen Luftraum anfliegen. Die Liste wurd eingeführt, weil die europäischen Sicherheitsanforderungen meist höher sind, als auf anderen Kontinenten üblicherweise praktiziert. Wenn Sie über Themen wie: Airlines "Schwarze Liste": EU-Verbot für Anflüge diverser Fluggesellschaften stets auf dem Laufenden bleiben wollen: Newsfeed abonnieren!