Schlagwort: Flughafen Berlin-Brandenburg

  • Flughafen Berlin-Brandenburg (BER): Pannen und kein Ende in Sicht

    Hauptstadtflughafen: Eröffnungstermin 2013 wirft erneut Zweifel auf – Der Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) kommt nicht aus den Schlagzeilen heraus.

    Flughafen-Berlin-Brandenburg-BER-ArtikelAbermals steht der Eröffnungstermin offenbar zur Disposition. Mittlerweile bezweifelt selbst der Bundesverkehrsminister, Peter Ramsauer (CSU), dass der Eröffnungstermin am 27. Oktober 2013 gehalten werden kann.

    Insbesondere der notwendige Brandschutz stellt offenbar weiterhin eines der Hauptprobleme des Flughafens dar. Wörtlich sagte Ramsauer, „dafür müssen noch zahlreiche Tests durchgeführt werden.“ Mehrfach wurde die Eröffnung des neuen Flughafens bereits wegen massiver Fehlplanungen und technischer Probleme verschoben.

    Besonders die Brandschutzanlage gilt als eine der größten Herausforderungen. Ramsauer macht keinen Hehl daraus, dass er den umstrittenen Flughafenchef Rainer Schwarz abberufen haben will.

    Klaus Wowereit hält weiter zu Flughafenchef

    Im Gegensatz zum Bundesverkehrsminister halten die Regierungschefs von Berlin und Brandenburg jedoch an Schwarz fest. In diesem Zusammenhang griff Ramsauer indirekt den Aufsichtsratschef des Berliner Flughafens, der zugleich Berlins Regierender Bürgermeister ist (Klaus Wowereit, SPD) an.
    Wörtlich sagte der Bundesverkehrsminister, „ein Aufsichtsratschef ist dafür verantwortlich, dass das Management funktioniert.“

    Wowereit selbst ist derweil davon überzeugt, dass der neue Flughafenchef Rainer Schwarz den neuen Hauptstadtflughafen „erfolgreich und kosteneffizient“ vorwärts bringen wird. Der Vertrag von Schwarz läuft noch bis zum Jahr 2016.

    Trotz der Treue schwören seitens der Regierungschefs von Berlin und Brandenburg zweifeln viele daran, ob der derzeitige Flughafenchef im nächsten Jahr noch im Amt sein wird.

    Flughafen Berlin-Brandenburg: Rolltreppen zu kurz geraten

    Zwischenzeitlich hat eine neuerliche Begutachtung des Flughafens ergeben, dass sich hinsichtlich der Baufortschritte kaum etwas getan hat.

    Zudem sind offenbar die Maße von Rolltreppen falsch berechnet worden. Letztlich sollten jedoch alle Verantwortlichen aufseiten der Politik zunächst den Sicherheitsaspekt beachten und erst dann die Kostenexplosionen betrachten. Letztlich geht es nach der Eröffnung des Flughafens um die Sicherheit von Millionen Fluggästen jährlich. Deshalb gilt hier, Sorgfalt vor Schnelligkeit. Diese Sichtweise sollte sich auch Bundesverkehrsminister Ramsauer zu eigen machen, anstatt die parteipolitische Karte zu spielen.
    Grafik: (c) cc/sqfp.info

  • Flughafen Berlin-Tegel: Lufthansa erwartet weitere Engpässe!

    Flughafen Berlin-Tegel: Lufthansa erwartet weitere Engpässe!

    Weil der neue Hauptstadt-Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) hinsichtlich seiner Eröffnung 2012 noch auf sich warten lässt, gerät der alte Flughafen in Berlin-Tegel an seine Kapazitätsgrenzen.

    Flughafen Berlin Tegel ArtikelInsbesondere vor dem Winter hat die Lufthansa Sorge. Eigentlich hätte seit diesem Sonntag der neue Hauptstadtflughafen eröffnet haben sollen. Aufgrund fehlender Brandschutzvorkehrungen wird nun als neuer Eröffnungstermin der 17. März 2013 benannt. Bisher hatte die Lufthansas elf Fluglinien nonstop nach Berlin durchgeführt.

    Weil in die Fluglinienplanung bereits der neue Flughafen einberechnet wurde, sind es nun 39 Flugverbindungen nach Berlin. Die Zahl der Lufthansa Starts und Landungen stieg damit um 35 Prozent, sagte ein Lufthansa-Sprecher.

    Lufthansa: Fluglinien erweitert

    Insgesamt bedeuten die neuen Fluglinien nach Berlin rund tausend Starts und Landungen pro Woche mehr. Die Passagierzahlen steigen demnach um 40 Prozent auf rund 170000. Zudem stieg die Zahl der allein in Tegel stationierten Lufthansa-Flieger von zehn auf fünfzehn.

    Andere Fluglinien haben ähnliche Fluganpassungen vorgenommen, sodass sich die Engpässe noch potenzieren dürften. Sämtliche Flugerweiterungen waren für den neuen Hauptstadtflughafen Berlin-Brandenburg (BER) in Schönefeld ausgelegt.

    Flughafen Berlin-Tegel: Fluggäste müssen Geduld beweisen

    Air Berlin beispielsweise hat seine Kapazitäten um insgesamt acht Prozent auf 1500 Starts und Landungen pro Woche erweitert. Fluggäste müssen nun zur Abfertigung in Berlin-Tegel mehr Zeit einplanen.

    Der Flughafen gilt bereits seit Jahren als überlastet. Die neue Kapazitätserweiterung dürfte den Airport nahe an seine überhaupt möglichen Grenzen bringen, heißt es.

    Tegel: Sicherheitskonzepte und Winterdienste an neue Lage anpassen

    Neben der reinen Fluglogistik gilt es, zudem auch die Sicherheitskonzepte an die neue Auslastung in Tegel anzupassen.

    Als weitere Problematik könnten sich im Winter die Enteisung des Flughafens und dessen Betrieb im Winter erweisen. Es scheint, als habe die Verschiebung der Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens nicht nur die Politik in Bedrängnis gebracht, sondern auch die Fluggesellschaften. Weiterlesen: Flughafen Berlin-Brandenburg: Klage eingereicht Die Lufthansa will derweil von der Flughafengesellschaft Schadensersatz fordern. Dies gilt insbesondere deshalb, weil der Lufthansa durch die Verschiebung zusätzliche Kosten am Flughafen Berlin-Tegel entstehen, im Zusammenhang mit Personalkosten und logistischen Planungen. Wenn Sie über Themen zum Flughafen Berlin-Tegel stets auf dem Laufenden bleiben wollen: Auf Facebook dabei sein oder folgen Sie uns einfach auf Twitter! Bsp. Grafik: (c) lr

  • Flughafen Berlin-Brandenburg: Klage eingereicht

    Flughafen Berlin-Brandenburg: Klage eingereicht

    Flughafen Berlin-Brandenburg wird verklagt: Fluglärm ist nicht nur am größten deutschen Flughafen, in Frankfurt, ein Problem.

    Flughafen Berlin-Brandenburg ArtikelAuch kleinere Flughäfen verursachen Lärm und stören damit die Nachtruhe zahlreicher Bürgerinnen und Bürger. Immobilienmakler beklagen zudem eine Absenkung des Immobilienwertes, wenn der Lärmpegel im Zuge des Fluglärms steigt. Insofern macht der Wutbürger wieder einmal von sich reden und schwingt sich auf gegen den Staat und seine Maßnahmen vor Gericht zu ziehen.

    So auch nun geschehen bei der geplanten Eröffnung des Hauptstadtflughafens Berlin-Brandenburg mit dem prestigeträchtig deklariert als „Willy Brandt“-Flughafen. Im Namen mehrerer Bürger hat nun eine in Würzburg ansässige Rechtsanwaltskanzlei gegen dessen Eröffnung Klage eingereicht.

    Zunächst einmal hat die Rechtsanwaltskanzlei einen Eilantrag auf einstweilige Anordnung vor dem Oberverwaltungsgericht in Berlin-Brandenburg gestellt.

    Mangelnde Schallschutzmaßnhmen beklagt

    Im Kern beklagt die Rechtsanwaltskanzlei mangelnde Schallschutzmaßnahmen, im Sinne von ungenügenden Schallschutzwänden. Der Klägervertreter, Rechtsanwalt Wolfgang Baumann, sagte gegenüber der Presse, dass die für die Planung zuständige Flughafengesellschaft gegen Vorgaben des Planfeststellungsbeschlusses verstoßen habe.

    Demnach hätten die Anwohner ein Recht auf Schallschutzmaßnahmen, welche den Lärmpegel auf unter 55 Dezibel bei geschlossenem Fenster absenke.

    Die zuständige Flughafengesellschaft geht aber in ihrer Grundkalkulation bereits jetzt davon aus, dass dieses Schalllimit etwa sechs Mal täglich überschritten werde. Die Kläger sehen daher die einzuhaltenden Schallschutzmaßnahmen als nicht gegeben an.

    Grundgesetzlich garantiertertes Recht auf körperliche Unversertheit

    Demnach würde der durch den Fluglärm verursachte Schall Wert zwischen 58 und 79 Dezibel erreichen. Diese Werte würden jedoch dauerhaft dazu geeignet sein, die Gesundheit der Anwohner zu schädigen, so Rechtsanwalt Baumann.

    Laut offiziellen Angaben hätten etwa 25500 Bürgerinnen und Bürger Anspruch auf geeignete Schallschutzmaßnahmen. Im Kern der nun vorgelegten Klage geht es also nicht um den Bau des Flughafens an sich, sondern lediglich um das legitime Recht der Anwohner den grundgesetzlich garantierten Anspruch auf körperliche Unversehrtheit zu behalten. Dass Lärm krank macht, ist zwischenzeitlich wissenschaftlich belegt, insofern dürfte bei einer Ablehnung des Eilantrages durchaus ein Gang zum Bundesverfassungsgericht ein gangbarer Weg für die Betroffenen sein. Wenn Sie über Themen zum Flughafen Berlin-Brandenburg stets auf dem Laufenden bleiben wollen: Auf Facebook dabei sein oder folgen Sie uns einfach auf Twitter! Bsp. Grafik: (c) lk