Schlagwort: Nordsee

  • Ostsee Urlaub: Aktuell vielerorts Badeverbot

    Ostsee Urlaub: Aktuelle Badeverbote in der Übersicht, Timmendorfer Strand gilt als besonders gefährlich – Trotz zahlreicher Badeverbote und Warnungen von Experten ist aktuell im Juli erneut ein Mann beim Baden in der Ostsee ums Leben gekommen.

    ostsee-badeverbot-urlaub aktuell 2014Der 55-Jährige aus der Region Berlin ist am Mittwoch beim Baden in Blekendorf plötzlich zusammengebrochen und konnte trotz Wiederbelebungsmaßnahmen nicht gerettet werden. Besonders in der Lübecker Bucht gilt ein Badeverbot auf einer Länge von 55 Strandkilometern.

    Insbesondere der sonst bei Urlaubern so beliebte Timmendorfer Strand gilt als besonders gefährlich. Obwohl sich die Brandung aufgrund einer Veränderung der Wetterlage leicht verändert hat, bleibt das vorläufige Badeverbot bestehen.

    Zunächst wollen Experten die Entwicklung der jeweiligen Windgeschwindigkeiten weiter beobachten. Auch an den Strandabschnitten Scharbeutz und Sierksdorf wurde ein Badeverbot erlassen. Lediglich in Travemünde darf gebadet werden.

    Auch in der Nordsee können gefährliche Strömungen auftreten

    Auf der Insel Usedom, in Mecklenburg-Vorpommern, gilt hingegen ein generelles Badeverbot im Bereich aller Seebäder. Hierbei ist eine Strandlänge von rund 35 Kilometern betroffen. Nicht nur die Unterströmungen gilt als gefährlich, sondern auch das plötzliche Temperaturdefizit.

    Insbesondere ältere Menschen gelten als besonders gefährdet, wenn bei über 30 Grad Außentemperatur eine plötzliche Abkühlung in einem über 10 Grad Kälte am Wasser erfolgen soll. In Kombination mit Alkoholgenuss erhöht sich die Gefahr deutlich.

    Auch an der Nordsee könnten bestimmte Strömungsrichtungen für eine Gefährdung der Urlauber sorgen, so Experten.

    Urlauber sollten Badeverbote unbedingt beachten

    Letztlich dürften insbesondere zahlreiche Urlauber darauf hoffen, dass sich die Wetterlage schnell ändert, um noch den verbleibenden Resturlaub mit einem Bad in der Ostsee abschließen zu können. Aber auch die Erholung am Strand kann bereits als Urlaubserlebnis verstanden werden.

    Nichtsdestotrotz sind die bisher in der Urlaubssaison 2014 ums Leben gekommenen Badegäste jeder für sich als menschliche Tragödie zu verstehen, und deren Angehörige werden sicherlich keine guten Erinnerungen an den Urlaub 2014 haben. Um noch mehr Unfälle zu vermeiden, sind sämtliche Urlauber gehalten, unbedingt die Badeverbote zu beachten und nicht unbedarft ins Wasser zu springen. Wer sich an die Auflagen und Empfehlungen hält, wird hingegen einen entspannten und erholsamen Urlaub an den Stränden der Ostsee verbringen können.
    Grafik: (c) cc/moe

  • Hafnia Seaways: Nordsee-Fähre nach Feuer in Cuxhaven

    Hafnia Seaways: Nordsee-Fähre nach Feuer in Cuxhaven

    Hafnia Seaways: Nordsee-Fähre nach Feuer in Cuxhaven – Die Brunsbütteler Feuerwehr hat einen Brand auf der Nordseefähre „Hafnia Seaways“ in einem spektakulären Einsatz gelöscht.

    Cuxhaven-Nordsee-FaehreAuf dem rund 187 Meter langen Schiff hatte sich überraschend ein Brand ereignet, der von dem auf dem Schiff befindlichen Saunabereich ausgegangen sein soll.

    Die Nordsee-Fähre „Hafnia Seaways“ war auf dem Weg vom englischen Immingham in die niedersächsische Küstenstadt Cuxhaven. Ganz in der Nähe der ostfriesischen Insel Spiekeroog brach der Brand im Saunabereich aus.

    Nordsee-Fähre: Trotz Brand Cuxhaven erreicht

    Im Zuge des Brandes eilten sofort mehrere Schiffe der „Hafnia Seaways“ zur Hilfe. Das im Jahr 2008 gebaute Schiff konnte jedoch aus eigener Kraft in den Zielhafen Cuxhaven erreichen.

    Vier Passagiere und zwei Besatzungsmitglieder kamen vorsichtshalber zur Beobachtung ins Krankenhaus, so die Wasserschutzpolizei in einem ersten Statement.

    Hafnia Seaways: Brandherde allesamt gelöscht

    Bis zum frühen Dienstagmorgen wurden alle Brandherde an Bord gelöscht. Eine Lebensgefahr für die an Bord befindlichen Menschen habe zu keiner Zeit bestanden, so eine Sprecherin des Havariekommandos.

    Das Fährschiff transportierte neben den Passagieren auch Lastwagen mit deren Fahrern. Nach Angaben der Umweltbehörden sei weder Öl noch Kraftstoff in das Meer gelangt. Brandermittler der Polizei können erst zur Stunde am heutigen Freitag mit ihren Ermittlungen auf der "Hafnia Seaways" beginnen, da der Brandherd zunächst abkühlen und es erst zu einer Durchlüftung kommen musste, so ein Sprecher der zuständigen Wasserschutzpolizei. Wenn Sie über Themen wie: Hafnia Seaways: Nordsee-Fähre nach Feuer in Cuxhaven stets auf dem Laufenden bleiben wollen: Auf Facebook dabei sein oder folgen Sie uns einfach auf Twitter! Grafik: (c) hw