Schlagwort: Stuttgart

  • Stuttgart 21: Bahnchef Grube in der Kritik

    Stuttgart 21: Kosten steigen aktuell weiter an – Vor drei Jahren machte Bahnchef Rüdiger Grube folgende Rechnung auf: 4,769 Milliarden Euro, mehr dürfe der neue Bahnhof Stuttgart 21 nicht kosten.

    Stuttgart-21-Kosten-aktuell-ArtikelAnsonsten würde die Bahn Verluste machen. Diese Zahl war gleichzeitig auch einer der Gründe, warum der Bahnchef den umstrittenen Stuttgarter Tiefbahnhof verteidigte.

    Drei Jahre später muss der Bahnchef nunmehr wohl einräumen, dass das Projekt mindestens eine Milliarde Euro mehr kosten wird, als ursprünglich erwartet. Aus Bahnkreisen soll bekannt geworden sein, dass das Projekt Stuttgart 21 jetzt mindestens 6 Milliarden Euro kosten wird.

    Stuttgart 21: Bahn bleibt wohl alleine auf zusätzlichen Kosten sitzen

    Sowohl der Bund, das Land Baden-Württemberg als auch die Stadt Stuttgart weigern sich indes sich an den zusätzlichen Kosten für Stuttgart 21 zu beteiligen. Experten stellen sich mittlerweile die Frage, ob nicht am Ende die Bahn selbst das Projekt doch noch aufgeben könnte.

    So gibt es in dem Finanzierungsvertrag einer Art Klausel, die besagt, dass bei einer Überschreitung der Mehrkosten, die für einen Risikofonds in Höhe von 450 Millionen eingeplant sind, eine Verhandlung zwischen der Bahn AG dem Land Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart stattfinden müsse, um die Aufteilung der Zusatzkosten zu besprechen.

    Am heutigen Mittwoch soll nunmehr zu diesem Tagesordnungspunkt der Aufsichtsrat der Bahn AG tagen. Allein für diesen einen Tagesordnungspunkt sind zwei Stunden Diskussionszeit angesetzt.

    Deutsche Bahn: Wie fest sitzt Bahnchef Grube im Sattel?

    Interessant ist, dass die Mehrkosten diesmal nicht von den Gegnern des Projekts an die Presse lanciert wurden, sondern aus Bahnkreisen selbst. Dies könnten erste Anläufe dafür sein, dass der Stuhl vom Bahnchef Grube wackelt.

    Sollte es gar eine Art versteckte Rebellion geben, mit dem Ziel den Bahnchef abzusetzen, um das Projekt dann doch noch stoppen zu können? Während ein gebautes Stuttgart 21 rund 6 Milliarden Euro nach neuester Schätzung kosten würde, würde ein Baustopp mit nur drei Milliarden Euro zu Buche schlagen. Weiterlesen: Deutsche Bahn: Erneute Ticket-Preiserhöhung ab 2013! Die Bahn könnte dies als innerbetriebliche Abschreibung bei den Steuern geltend machen. Insofern stellt sich die Frage, ob nicht ein Ausstieg aus dem Projekt die sinnvollste Alternative wäre?
    Grafik: (c) cc/Michael Panse

  • ICE am Hauptbahnhof Stuttgart entgleist: Mehrere Verletzte

    ICE am Hauptbahnhof Stuttgart entgleist: Mehrere Verletzte

    Erneuter Bahn-Unfall im Jahr 2012: Kurz nachdem ein aus dem Stuttgarter Hauptbahnhof fahrender ICE den Bahnhofsbereich passiert hatte, entgleiste dieser und riss eine unter Strom stehende Oberleitung um.

    ICE Stuttgart Entgleisung ArtikelDiese stürzte auf den Zug. Fünf der Insassen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die Fahrgäste saßen für rund eine Stunde in dem Intercity fest. Erst danach wurden die Insassen von Rettungskräften aus dem Zug geholt. Der Unfall selbst ereignete sich rund 200 Meter nach dem Ende des Bahnsteiges.

    Weil für den Zug Stromschlaggefahr bestand, konnten die Passagiere den Zug zunächst nicht verlassen. Dass den Passagieren in dem Zug selbst nichts passiert ist, liegt an dem physikalischen Effekt, den der Zug in diesem Fall auf das Unfallgeschehen hatte.

    ICE-Entgleisung: Dank Physik kein Stromschlag

    Unter normalen Umständen wäre bei den mehreren Tausend Volt führenden Starkstromleitungen jeder Mensch sofort tot. Der Zug wirkt jedoch aufgrund seiner Metallhülle wie ein faradayscher Käfig.

    Dieser leitet den Strom ab und schützt die Insassen. Auch ein Auto besitzt diese Funktion, weshalb ein Aufenthalt in einem Auto bei Gewitter nahezu ungefährlich ist.

    Lok und drei Wagen sprangen aus den Schienen

    Die Passagiere des Zuges konnten diesen erst verlassen, als die Stromleitung abgeschaltet wurde und der darin enthaltene Reststrom abgeführt wurde.

    Gegen 11.40 Uhr sprangen die letzten drei Wagen und die Lokomotive des Intercitys aus den Schienen. Der komplette Zugverkehr wurde für mehrere Stunden im Bereich des Stuttgarter Hauptbahnhofs komplett unterbrochen.

    Deutsche Bahn und zuständige Behörden suchen Unfallursache

    Die Ursache für das Rausspringen der Wagen aus den Gleisen ist bislang unbekannt.

    Die zuständigen Behörden und die Deutsche Bahn haben nun mit der Aufklärung der Unfallursache begonnen. Erst danach wollen die Techniker die bei dem Unfall zerstörte Oberleitung wieder instand setzen. Wann mit der Bergung des Zuges begonnen werden kann, war zunächst unklar. Sparen trotz Preiserhöhung? Jetzt noch über günstige Bahntickets und Discounter-Angebote informieren! Bereits im Juli war ein Intercity auf dem Weg nach Hamburg-Altona aus den Gleisen gesprungen. Eine Parallele gibt es zwischen beiden Fällen. Auch der jetzt verunglückte Intercity sollte nach Hamburg fahren. Damals blieben alle Passagiere unverletzt.
    Grafik (c) dt

  • Stuttgart 21 aktuell: Zeltlager im Schlossgarten ‎bleibt vorerst

    Stuttgart 21 aktuell: Zeltlager im Schlossgarten ‎bleibt vorerst

    Stuttgart 21 aktuell: Zeltlager im Schlossgarten ‎bleibt vorerst – Der Zeitpunkt für den Start der Abrissarbeiten beim Bahnhof Stuttgart scheint aktuell trotz einer Gnadenfrist gekommen zu sein.

    Stuttgart-21-ZeltlagerDie Polizei zeigte jedenfalls am gestrigen Mittwoch deutliche Präsenz vor dem Südflügel des Gebäudes. Stuttgart 21-Gegner erwarten indes einen Polizeieinsatz am heutigen Donnerstag. Geradezu minütlich wird auf einen Einsatz der Polizei gelauert, heißt es.

    Der Polizeisprecher Stefan Keilbach will zu etwaigen Einsätzen und Vorstößen seiner Beamten indes keine Stellung beziehen. Zwischenzeitlich hat das Ordnungsamt die Frist zur Räumung des Zeltlagers der Stuttgart-21-Gegner verlängert.

    Stuttgart 21-Gegner: Polizeieinsatz bis Sonntag befürchtet

    Unter den Bäumen im Schlossgarten liegen derweil Puppen in Menschenkleidung. Diese sollen vor einem Fällen der Bäume bewahren.

    Auch in den News: Vorarlberg Wetter: Skigebiet im Schneechaos

    Die Gegner des Bauprojektes rechnen mit einem Polizeieinsatz zwischen heutigem Donnerstag und Sonntag. Ob die Lage dann erneut eskaliert ist fraglich, aber nicht ausgeschlossen.

    Winfried Kretschmann: Wegen Stuttgart 21 in Erklärungsnot

    Sollte es zu ähnlich dramatischen Szenen wie beim letzten großen Polizeieinsatz kommen, dürfte dies auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die Grünen in Erklärungsnot bringen.

    Dieser müsste dann entweder Position für seine Beamten beziehen oder aber die Bevölkerung in Schutz nehmen, ein Drahtseilakt bei Stuttgart 21 bleibt zu befürchten. Thema Bahn: Die Deutsche Bahn und ihre Bahnticket-Aktionen Insofern birgt ein möglicher Polizeieinsatz bei Stuttgart 21 aktuell auch erneut politischen Sprengstoff. Die zunehmende Polizeipräsenz dürfte das Misstrauen bei den Stuttgart-21-Gegnern nur verschärfen. Wenn Sie über Themen wie: Stuttgart 21 aktuell: Zeltlager im Schlossgarten ‎bleibt vorerst stets auf dem Laufenden bleiben wollen: Auf Facebook dabei sein oder folgen Sie uns einfach auf Twitter! Grafik: (c) AndyBB

  • SSB Stuttgart 2011: Streik trifft Fahrplan ab Donnerstag

    SSB Stuttgart 2011: Streik trifft Fahrplan ab Donnerstag

    SSB Stuttgart 2011: Streik trifft Fahrplan ab Donnerstag – Nachdem aktuell der zweitägige Warnstreik der rund 2700 Mitarbeiter des SSB in Stuttgart zu Ende gegangen ist, trifft die Gewerkschaft ver.di mit dem Bahn-Streik ab Donnerstag erneut den regulären SSB-Fahrplan.

    SSB-Stuttgart-StreikDie Beschäftigten des Stuttgarter Nahverkehrsbetriebes fordern im Rahmen des Streiks kürzere Dienstschichten, 100 Prozent Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub.

    Zudem fordern die SSB-Beschäftigten einen Entgelttarif auf Landesebene Baden-Würtembergs und eine Bezahlung von Fahrten zur Arbeit und zurück zur eigenen Wohnung.

    SSB Stuttgart: Personalvorstand lehnt Forderungen ab

    Der Personalvorstand der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) lehnte die Forderung der Gewerkschaft indes ab. Das Gremium bemängelt insbesondere, dass ver.di die Forderung nicht schriftlich fixiert hatte, sondern lediglich teilweise mündlich geäußert hatte.

    News zum Thema: Bahntickets 2011: Deutsche Bahn erhöht Preise

    Viele andere Beschäftigte empfinden die Forderung der Straßenbahner als regelrechte Frechheit. Eine Physiotherapeutin bemängelte beispielsweise, dass ihre Patienten nun nicht zu ihr kommen könnten, weil keine Bahnen mehr fahren. Dadurch entstünde ihr ein Verdienstausfall, der niemand ersetzen würde.

    SSB-Streik in Stuttgart: Zahlreiche Staus auf Autobahnen

    Durch die SSB-Streiks in Stuttgart kam es zu zahlreichen Staus auf den Innenstadtautobahnen und Bundestrassen. So kam es auf der B27 zu einem rund sechs Kilometer langen Stau.

    Die Gewerkschaft äußerte indes Verständnis für den Ärger der betroffenen Fahrgäste, bat jedoch im Umkehrschluss um Verständnis für ihre Haltung.

    Ver.di ist dafür bekannt, dass politische Forderungen zum Teil mit betrieblichen Belangen verknüpft werden, um sie dann auf die politische Tagesordnung zu bringen.

    Weitere Störungen: Bahn-Fahrplan: DB-Brandanschläge behindern Zugverkehr

    Der Regierungswechsel in Baden-Württemberg eröffnet scheinbar der Gewerkschaft völlig neue Türen für ihre Arbeitnehmerpolitik.

    Verhalten der Gewerkschaft spielt Arbeitgebern in die Hände

    Eine solidarische Gesellschaft, in der andere Gewerkschaften sogar Einschnitte hinnehmen, um den Wirtschaftszweig über Wasser zu halten, sieht anders aus.

    Insofern fallen die Forderungen von ver.di unter die Kategorie „Wünsch dir was“. Selbst für andere Gewerkschaften fallen die Forderungen von ver.di unter die Kategorie „Unverschämtheit“.

    Im Umkehrschluss spielt dies jedoch den Arbeitgebern in die Hände, die so für Verständnis bei den Fahrgästen werben. Verlierer sind letztlich die SSB-Beschäftigten, die für die politischen Spiele ihrer Gewerkschaft den Kopf hinhalten müssen. Aktuelle Streiks: Bahn-Fahrplan checken Denn gerade die Forderungen in Bezug auf kürzere Schichten und mehr Urlaub haben, angesichts der kürzlich vorgestellten Burn-Out-Statistiken bei Arbeitnehmern, ihre Berechtigung. Am drohenden Streik der SSB in Stuttgart ab Donnerstag mag dies freilich nicht viel ändern. Wenn Sie über Themen wie: SSB Stuttgart 2011: Streik trifft Fahrplan ab Donnerstag stets auf dem Laufenden bleiben wollen: Auf Facebook dabei sein oder folgen Sie uns auf Twitter! Grafik: (c) mt

  • Die Canstatter Wasen 2009 sind eröffnet!

    Die Canstatter Wasen 2009 sind eröffnet!

    Seit letztem Wochenende hat Deutschland nun sein zweites, grosses Volksfest für 2009 offiziell eröffnet – Die Canstatter Wasen!

    „Die Wasen“ begannen im Jahre 1818 als Herbstmesse und wurden schnell eines der führenden Bierfeste des Landes, nur knapp hinter dem Oktoberfest in München.

    Feiern Sie also den Herbst mit schwäbischer Küche, regionalem Bier und Wein, und begeistern Sie die Familie für Blasmusik, Paraden, Achterbahnen und das weltweit größte mobile Riesenrad!

    Bis zum 11. Oktober 2009 laden die Canstatter Wasen zum Besuch ein, Treffpunkt ist wie immer der Festplatz in Stuttgart.
    Bild: © Nat