Schlagwort: Touristik Messe

  • ITB Berlin: Programm der Reisemesse beendet

    ITB Berlin: Programm der Reisemesse beendet

    ITB Berlin: Programm der Reise- und Touristikmesse in Berlin überzeugt, mehr als 180 Länder vertreten – Die Internationale Tourismus-Börse (ITB) ist die 49. ihrer Art. Auch diesmal präsentieren über 10.000 Aussteller zahlreiche Angebote zu den unterschiedlichsten Reisezielen.

    ITB-2015-Berlin-Aussteller-Programm-Trends-ArtikelInsgesamt werden Reiseziele in 180 Ländern angepriesen. Bei der Messe im vorherigen Jahr konnten 174.000 Besucher gezählt werden und darunter befanden sich allein 114.000 Fachbesucher.

    Das diesjährige Partnerland der größten Reisemesse der Welt ist die Mongolei. Den Trend in diesem Jahr markiert der Bereich des Kulturtourismus.

    Auch ökologisch verantwortliches Reisen steht im Fokus der diesjährigen Fachmesse. Aber auch der Aktivurlaub, im Sinne eines Abenteuerurlaubes bildet eine der Schwerpunkte in diesem Jahr.

    Normalpreis an der Tageskasse 15 Euro

    Die ITB 2015 ist seit dem 4. März für Fachbesucher geöffnet und für das breite Publikum in der Zeit vom 7. bis 8. März. Geöffnet ist die Fachmesse für Fachbesucher durchgehend von 10 bis 18:00 Uhr und für andere interessierte Besucher am 7. und 8. März ebenfalls von 10 bis 18:00 Uhr.

    Die ITB findet auch dieses Jahr wieder auf dem Messegelände in Berlin statt. Für Privatbesucher kostet die Tageskarte im Online-Ticketshop zwölf Euro, die Tageskarte an der Tageskasse hingegen kostet 15 Euro.

    Studenten zahlen acht Euro und Kinder unter 14 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt. Insbesondere im Lichte der derzeitigen weltweiten politischen Krisen präsentiert sich die Reisebranche trotzdem als relativ standfest und solide. Experten gehen davon aus, dass auch das laufende Jahr für die Reisebranche ein gutes Jahr sein wird.

    Reisebranche erwartet Umsatzplus

    Davon geht auch der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft, Michael Frenzel, aus. Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft spricht von einem Wachstum zwischen 1,5 und zwei Prozent für das laufende Jahr.

    Auch erwartet der Experte keine Auswirkungen durch den Mindestlohn für die Branche. Allerdings könnte im Hinblick auf den Luftreiseverkehr durch die jüngsten Pilotenstreiks ein kleiner Dämpfer erfolgen. Im internationalen Vergleich sind die deutschen Flughäfen nämlich bereits zum Teil deutlich hinter der ausländischen Konkurrenz zurückgefallen. Dennoch dürfte die ITB 2015 erneut dokumentieren, dass die Bundesbürger zu den reisefreudigsten Bürgern der Welt gehören.
    Grafik: (c) cc/mueritz

  • ITB 2013 Berlin: Aussteller-Programm: Nachhaltigkeit voll im Trend

    ITB 2013 Berlin: Programm der Reise- und Touristikmesse in Berlin überzeugt, mehr als 10.000 Aussteller und 188 Länder vertreten – Bundeskanzlerin Angela Merkel hat vor etwa 4500 geladenen Gästen die ITB 2013 in Berlin eröffnet.

    ITB-2013-Berlin  Aussteller-Programm Trends ArtikelUnd für alle Geschmäcker ist etwas dabei. Ob Kreuzfahrten oder Caravaning, ob Wellness-Urlaub oder Club-Urlaub, für alle Geschmäcker und alle Arten von Urlaub bietet die Tourismusmesse die neuesten Urlaubs-Trends aus aller Welt. Die Reisebranche gilt immer noch als Umsatzmagnet, entsprechend groß ist der Andrang auf der ITB.

    Dennoch wird sich das Wachstum in der Tourismuswirtschaft aufgrund der sich zuspitzenden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verringern. Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW), Michael Frenzel, sieht dennoch ein Umsatzplus zwischen einem und zwei Prozent als realistisch für das Jahr 2013 an.

    Sollte sich die Zahl der Arbeitslosen im laufenden Jahr jedoch vergrößern, so würde dies in erster Linie auch die Tourismusbranche treffen, so Frenzel. Die ITB ist zunächst für Fachbesucher geöffnet.

    Zielgruppenorientiertes Reisen als Schwerpunkt

    Am Samstag und Sonntag können auch Privatbesucher über das Messegelände schlendern und an den Ständen bereits ihre Reisen buchen. Etwa 170000 Besucher werden dieses Jahr auf dem Messegelände erwartet. Darunter sollen allein 110000 Fachleute sein, so die Annahmen der Veranstalter. Einer der diesjährigen Schwerpunkte bildet das so genannte zielgruppenorientierte Reisen.

    Hierunter werden unter anderem besondere Reiseangebote für Schwule-und Lesben aber auch nachhaltiges Reisen oder sozialverträglicher Tourismus verstanden. Nach Angaben der Tourismuswirtschaft bleibt auch in der laufenden Saison Deutschland für die heimische Tourismuswirtschaft das wichtigste Urlauberland.

    Nachhaltiges Reisen als neuer Reisetrend

    Bei den Auslandsreisen gelten auf der ITB 2013 in Berlin insbesondere die Mittelmeerländer weiterhin als Top-Favoriten.

    Insbesondere Spanien bleibt weiterhin sehr beliebt. Wie eine Studie des Marktforschungsunternehmens GfK belegt, wollen die Bundesbürger im laufenden Jahr zwischen vier und sechs Prozent mehr Geld für ihren Haupturlaub im Sommer ausgeben. Auch global gesehen nimmt der Tourismus zu. Was für die Wirtschaft einerseits positiv ist, stellt sich angesichts zunehmender Umweltverschmutzung jedoch gleichzeitig als Problem dar. Aus diesem Grunde gilt das nachhaltige Reisen nicht nur als zukunftsträchtig, sondern durchaus auch als ökologisch vertretbar. Zahlreiche Aussteller auf der diesjährigen ITB wenden sich deshalb dieser Art des Urlaubs zu.
    Grafik: (c) cc/mueritz

  • ITB 2012 Berlin: Bilanz, Messe-News und Trends

    ITB 2012 Berlin: Bilanz, Messe-News und Trends

    ITB 2012 Berlin: Bilanz, Messe-News und Trends – Mehr Fachbesucher als im letzten Jahr, mehr feste Vertragsabschlüsse der Aussteller und ein Run auf den ITB 2012 Berlin-Kongress zeichneten die 46. ITB in Berlin aus.

    ITB-2012-Berlin-ArtikelÜber 113.000 Fachbesucher suchten den Kontakt zu den Ausstellern aus über 187 Ländern. Der Geschäftsführer der Messe Berlin, Christian Göke, zieht eine positive Bilanz der diesjährigen ITB Berlin 2012.

    Mit einem Plus von etwa 2200 Fachbesuchern mehr als im letzten Jahr und die insgesamt guten zum Teil neu geknüpften Kontakte betonen, nach Angaben von Dr. Göke, die führende Stellung der ITB Berlin. Ein Aspekt der diesjährigen ITB war die Verbindung von Technik und Tourismus.

    Experten haben hierzu Strategien bezüglich eines nachhaltig organisierten Tourismus und einer Smart-Phone-basierten Technologie dargelegt. Die ITB Berlin 2012 konnte damit zugleich auch ihren Anspruch als Wissensplattform erfolgreich behaupten.

    ITB 2012 Berlin: Partnerland Ägypten

    Partnerland war diesmal Ägypten. Dem Land wurde eine große Solidarität seitens der Tourismusindustrie entgegengebracht. Mounir Fahkry Abdel Nour, der amtierende Tourismusminister Ägyptens war denn auch von der ITB Berlin begeistert. Neben Gesprächen auf wirtschaftlicher Ebene gab es auch Gespräche auf politischer Ebene mit Vertretern der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages.

    Interessierte Besucher konnten sich in der Ägypten-Halle neben den aktuellen touristischen Attraktionen auch über die aktuelle politische Lage in dem Partnerland informieren. Ergänzt wurde dies durch eine Verknüpfung mit Social-Media-Anwendungen. Der ITB Berlin Kongress galt als diesjähriger Anziehungspunkt für Besucher. Mit mehr als 17000 Besucher verzeichnete der ITB Berlin Kongress damit einen Zuwachs von 20 Prozent.

    Touristik-Messe in Berlin: Empfang für Blogger

    Am Vorabend der ITB 2012 wurde erstmals ein Empfang für Blogger aus aller Welt veranstaltet. In den vier Hallen wurden die Besucher von 236 Ausstellern über die neuesten technischen Errungenschaften informiert. Auch hier wurden die neuesten Themen-Apps und Social-Media-Anwendungen für den Tourismusbereich präsentiert.

    Trend für 2012? Das zweifelhafte Geschäft mit der Nachhaltigkeit

    Das sich mit nachhaltigem Tourismus auch Geld verdienen lässt, zeigten einzelne Aussteller der ITB 2012 im Bereich des Nachhaltigkeitstourismus. Neben Themen wie Nachhaltigkeit kam auch der Klimawandel zur Sprache. Ungeachtet des nachhaltigen Tourismusansatzes lässt sich jedoch sagen, dass auch für diesen Bereich das erste Ziel das Geldverdienen ist. Immer noch gilt, ein unberührtes Stück Natur ist nachhaltiger als ein für den Tourismus erschlossenes Gebiet.

    Insofern dürfte der Bereich des nachhaltigen Tourismus zwar als nette Werbeidee der Tourismusindustrie gedeutet werden können, wahren Naturschutz bietet er jedoch nicht. Im Gegenteil, auch beim sogenannten nachhaltigen Tourismus werden Naturressourcen für die Erschließung von Tourismusgebieten und der Erbauung von Infrastruktur zerstört.

    Daher dürfte es sich hier um eine bloße Augenwischerei der Tourismusbranche handeln. Auch Hinweise auf eine erreichte Verbesserung der Lebensverhältnisse der Menschen durch den Tourismus ist oftmals Augenwischerei.

    Vielfach werden zur Erschließung von touristischen Gebieten einheimische Landwirte oder Naturvölker beziehungsweise indigene Völker ihrer Gebiete beraubt, um dann anschließend im Dienste des Tourismus ihr Dasein zu fristen. Aktuell in den News: MSM Bahn präsentiert Bahnreisen-Angebote 2013 ab 19 Euro Nachhaltigkeit beinhaltet nämlich nicht nur Naturressourcen, sondern auch Kulturressourcen, insofern sollte immer öfter der Spruch gelten, „Besser zuhause mit gutem Gewissen als mit schlechtem Gewissen am anderen Ende der Welt“. Wenn Sie über Themen wie: ITB 2012 Berlin: Bilanz, Messe-News und Trends stets auf dem Laufenden bleiben wollen: Auf Facebook dabei sein oder folgen Sie uns einfach auf Twitter! Grafik (c) te