Schlagwort: Urlaubsorte

  • Mallorca-Urlaub 2024 in Hotels: Strandliegen nur noch mit App reservierbar?

    Mallorca-Urlaub 2024 in Hotels: Strandliegen nur noch mit App reservierbar?


    Mallorca-Urlaub 2024 in Hotels: Strandliegen nur noch mit App reservierbar? – Mallorca, eine der beliebtesten Urlaubsinseln Europas, plant eine Revolution an ihren Stränden: Das berüchtigte Reservieren von Liegen und Sonnenschirmen mit Handtüchern soll der Vergangenheit angehören. Stattdessen sollen die begehrten Plätze künftig mit einer App gebucht werden können. Die Pläne der Stadtverwaltung von Palma de Mallorca stoßen auf geteilte Meinungen und werfen zahlreiche Fragen auf.

    Mallorca Hotels: Schluss mit dem Handtuchkrieg?

    In den frühen Morgenstunden ist an den Stränden Mallorcas ein bekanntes Bild zu sehen: Urlauber schleichen sich aus ihren Hotels, um mit ihren Handtüchern die besten Liegen zu reservieren.

    Dieses Verhalten, oft als „Handtuchkrieg“ bezeichnet, führt zu Konflikten und Unzufriedenheit. Ab 2025 soll eine neue App dieses Problem lösen. Laut den Plänen der Stadtverwaltung von Palma de Mallorca werden die Strände Ciutat Jardí, Cala Estància, Can Pere Antoni, Cala Major und Playa de Palma mit WLAN und Videoüberwachung ausgestattet, sodass Liegen und Schirme nur noch online reserviert werden können.

    Die neue App, die sich am Sitzplatzreservierungssystem von Fluggesellschaften orientiert, zeigt an, welche Liegen frei oder belegt sind. Urlauber können so bequem von ihrem Smartphone aus Plätze buchen, ohne frühmorgens am Strand sein zu müssen. „Die Reservierungen sind ortsunabhängig und verbindlich, was für Transparenz und Fairness sorgt“, erklärt ein Sprecher der Stadtverwaltung. Zudem können Liegen stundenweise gemietet werden, was eine höhere Auslastung ermöglichen soll.

    Liegen im Mallorca-Urlaub per App: Vorteile und Herausforderungen

    Die Einführung der App bringt viele Vorteile mit sich. Zum einen wird das morgendliche Gedränge am Strand vermieden, zum anderen können Urlauber ihre Zeit flexibler planen.

    Doch nicht alle sind begeistert. Kritiker befürchten, dass die App den Zugang zu den Stränden einschränken könnte.

    In der Gemeinde Alcúdia gibt es bereits ein ähnliches Reservierungssystem, das auf Missfallen bei Einheimischen stößt. „Hotels könnten theoretisch alle Schirmsets in der ersten Reihe am Meer für ihre Gäste reservieren, was Einheimische und spontane Besucher benachteiligt“, erklärt ein Sprecher des „Mallorca Magazin“.

    Mallorca-Urlaub 2024 in Hotels: Strandliegen nur noch mit App reservierbar

    Urlaub 2024 und 2025: Zukunft der Strandbesuche auf Mallorca

    Neben der App-Reservierung plant Palma de Mallorca weitere Maßnahmen zur Modernisierung der Strände. Kostenloses WLAN und Videoüberwachung sollen für mehr Komfort und Sicherheit sorgen. Zudem sollen Drohnen die Rettungsschwimmer unterstützen. David Diez, ein Mitarbeiter der Stadtverwaltung, betont: „Die Neuerungen sollen den Strandbesuch sicherer und angenehmer machen.“

    Ob die App die erhoffte Entlastung bringt, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch, dass sie den Urlaub auf Mallorca verändern wird. Kein nervöses Aufstehen im Morgengrauen mehr, keine Angst, das Handtuch könnte entfernt werden – stattdessen ein Klick auf dem Smartphone und die Garantie, dass die Liege auf einen wartet. Die Stadtverwaltung ist optimistisch, dass die App gut angenommen wird und langfristig den Komfort für Touristen erhöht.

    Dennoch bleibt eine gewisse Skepsis. „Die Flexibilität geht verloren, wenn man für spontane Besuche keine Liegen mehr bekommt“, sagt ein Einheimischer. Für viele bedeutet der Strandbesuch Entspannung und Freiheit – ob diese durch ein digitales Reservierungssystem eingeschränkt wird, wird die Zukunft zeigen.

    Insgesamt zeigt sich Mallorca jedoch offen für Innovationen, die den Tourismus nachhaltig verbessern sollen. Die intelligenten Strände könnten ein Modell für andere Urlaubsdestinationen weltweit werden. Bis dahin bleibt abzuwarten, wie sich die Änderungen auf das Urlaubserlebnis und die Stimmung der Touristen auswirken. Eines ist sicher: Der Sommer 2025 wird für Mallorca ein Jahr des Wandels.

    Bsp. Grafik: Mallorca-Urlaub 2024 in Hotels / Strandliegen nur noch mit App reservierbar (c) cc/Web

  • Unwetter Spanien: Aktuell in Valencia, Alicante und Mallorca!

    Unwetter Spanien: Aktuell in Valencia, Alicante und Mallorca!

    Unwetter in Spanien: Die aktuelle Wetter-Lage heute in Murcia, Granada, Valencia, Alicante und Denia – Weiter Warnstufe Gelb auf Mallorca – Seit September wird Spanien immer wieder von Unwettern heimgesucht. Sintflutartige Regenfälle und Überschwemmungen bedrohen dabei zunehmend die Bevölkerung weiter Teile des Südostens.

    Zuvor traf es die spanische Hauptstadt Madrid, danach die Balearen und vor allem die Urlaubsinsel Mallorca. Zurzeit wüten die Unwetter an der Mittelmeerküste, im Südosten Spaniens.

    Die Bewohner der Region sind zwar an heftige Regenfälle im Herbst gewohnt, aber die in diesem Jahr sind weit stärker ausgefallen wie sonst.

    Seit letztem Mittwoch regnet es heftig im Südosten Spaniens. Zum Teil hat es mehr als 250 Liter pro Quadratmeter geregnet. Der starke Regen hat innerhalb von Minuten Überschwemmungen und Erdrutsche verursacht.

    Spanien: Schlimmste Unwetter seit Beginn der Aufzeichnungen von 1917

    Mehrere Ortschaften sind durch die Wassermassen von der Außenwelt abgeschlossen. Die Menschen in der Region wurden von dem heftigen Regen überrascht.

    Unwetter Spanien Valencia Alicante Mallorca wetter heute

    Viele mussten aus ihren Autos und Häusern gerettet werden. Tunnel und Unterführungen standen innerhalb kürzester Zeit unter Wasser.

    Flüsse sind über die Ufer getreten und bedrohten die ufernahen Häuser. Obwohl rund 3000 Einsatzkräfte in der Region unterwegs sind, forderten die Unwetter bis jetzt 6 Menschenopfer.

    Unwetter Spanien Überschwemmungen heute Valencia Alicante Mallorca

    Ungefähr 3500 Menschen mussten ihre Wohnungen und Häuser wegen der Überschwemmungen verlassen.

    Mehr als 70 Straßen mussten wegen der Wassermassen gesperrt werden und zahlreiche Schulen sind seit den heftigen Regenfällen geschlossen.

    Unwetter: Welche Regionen sind betroffen – und wie es weiter geht

    Betroffen sind vor allem die Provinzen Alicante, Valencia und Murcia im Osten sowie die Provinzen Málaga, Granada und Almería in Andalusien. In diesen Regionen gilt die höchste Alarmstufe.

    Der Flughafen in Murcia musste gesperrt werden und die Flüge nach Mallorca wurden umgeleitet. Auch der regionale Flughafen in Almería war vorübergehend gesperrt. Ebenso betroffen ist der Bahnverkehr in der Region. Der Zugverkehr funktioniert nur eingeschränkt. ➤ Weiterlesen: Alle News zu den Überschwemmungen in Spanien aktuell! Da sich die meteorologischen Strömungen nicht verändert haben ist mit einer Entspannung auch in nächster Zeit nicht zu rechnen. Es können auch weiterhin regionale Unwetter mit heftigen Regenfällen auftreten. Der spanische Wetterdienst schätzt die Lage als "extrem gefährdet" ein. Grafik: (c) cc/chilangoco

  • Brückentage: Diese Urlaubsziele passen in Ihren Kalender

    Brückentage 2014 in Deutschland: Diese Urlaubsziele sollten Sie für die Feiertage einplanen – Mit einer geschickten Konstellation der Brückentage im Kalender 2014 ist es möglich, dass Arbeitnehmer von NRW bis Bayern entspannt in das neue Jahr starten.

    brueckentage-2014-kalender-feiertage-reisezieleMit Urlaubstagen am 27. Dezember, 30. Dezember sowie 31. Dezember ist es möglich acht freie Tage zu erleben. 12 freie Tage erhält man, wenn man den 2. Januar und 3. Januar ebenfalls frei nimmt – in Bundesländern, wo der Dreikönigstag ebenfalls gefeiert wird, zählt man dann sogar 13 freie Tage.

    So kann das Jahr 2014 beginnen, welches ebenfalls einige Möglichkeiten für lange Wochenenden und Kurzurlaube bietet. Es sind im Jahr 2014 die Bewohner von Sachsen-Anhalt und Bayern, die sich über lange Wochenenden freuen können. Nicht nur der Dreikönigstag, sondern auch Mariä Himmelfahrt wie auch der Reformationstag sorgen für verlängerte Wochenenden.

    2014 können Urlaubstage gezielt eingesetzt werden

    Andere Bundesländer kommen nicht in diesen Genuss. Der einzige Feiertag, der im Jahr 2014 auf einen Samstag fällt, ist Allerheiligen. Ansonsten fallen alle Feiertage unter der Woche, sodass mit einem geschickten Einsetzen der Urlaubstage mehrere Kurzurlaube oder verlängerte Wochenenden möglich sind.

    Ein Paradebeispiel ist das Osterwochenende. Der Karfreitag fällt auf einen Freitag, der Ostermontag auf einen Montag – somit sind vier Tage frei. Ein spontaner Kurzurlaub nach Italien oder in die Türkei gefällig? Insbesondere die Türkei bietet zu Ostern 2014 gutes Klima zu günstigen Preisen.

    √ Städtereise nach Istanbul: Kurzurlaub durch Brückentage ab 179 Euro!

    Auch Weihnachten fällt im Jahr 2014 – beinahe wie 2013 – ideal. Wer sich nämlich von 29. bis 31. Dezember frei nimmt, der genießt durchgehend acht Tage Urlaub, da der erste Weihnachtsfeiertag ein Donnerstag bzw. der zweite Weihnachtsfeiertag ein Freitag ist. Als Reiseziele für Silvester liegen 2014 Berlin, New York aber auch Venedig im Trend.

    Deutschland: Weitere Brückentage mit Potenzial

    Wer dann noch im neuen Jahr am 2. Januar einen Urlaubstag einsetzt, genießt insgesamt elf freie Tage für drei Urlaubstage und kann das Jahr 2014 genauso entspannt ausklingen lassen, wie er 2014 begonnen hat.

    In Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt beginnt das Neujahr mit den Heiligen Drei Königen, welche für ein verlängertes Wochenende sorgen. Danach ist bis Ostern Feierpause.

    √ 9 Tage Mallorca im hochwertigen 4 Sterne-Hotel: 360€ inklusive Flügen, Transfer und Zug zum Flug!

    Erst zwischen 18. April und 21. April (Karfreitag und Ostermontag) gibt es bundesweit zwei Feiertage, welche ideal sind, um wegzufahren.

    Langes Wochenende: Kurztrips in Deutschland liegen im Trend

    Am 15. August gibt es mit Mariä Himmelfahrt in Bayern und Saarland den weiteren Feiertag, der das verlängerte Wochenende (Freitag) einläutet.

    Auch hier ist es möglich, dass ein Kurzurlaub unternommen wird. Auch der bundesweite Feiertag der Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober fällt dieses Jahr auf einen Freitag. Auch hier ist es möglich ein verlängertes Wochenende zu genießen. In Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern kann ein verlängertes Wochenende am Reformationstag (Wochenende zwischen 31. Oktober und 2. November) genossen werden. Am 25. und 26. Dezember sind bundesweite Feiertage, welche ein verlängertes Wochenende mit 4 Tagen einläuten. Weitere Brückentage sind der Tag der Arbeit am 2. Mai, Christi Himmelfahrt am 30. Mai und auch Fronleichnam am 19. Juni.
    lange WochenendenFeiertagBundesland
    04. Jan. – 06. Jan.Heilige Drei KönigeBaWü, Bayern, Sachsen-Anhalt
    18. Apr. – 21. Apr.Karfreitagbundesweit
    18. Apr. – 21. Apr.Ostermontagbundesweit
    07. Jun. – 09. Jun.Pfingstmontagbundesweit
    15. Aug. – 17. Aug.Mariä HimmelfahrtBayern, Saarland
    03. Okt. – 05. Okt.Tag der dt. Einheitbundesweit
    31. Okt. – 02. Nov.ReformationstagMeck-Pomm, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, NRW, Saarland
    25. Dez. – 28. Dez.1. Weihnachtstagbundesweit
    25. Dez. – 28. Dez.2. Weihnachtstagbundesweit
    Brückentage 2014FeiertagBundesland
    02. MaiTag der Arbeitbundesweit
    30. MaiChristi Himmelfahrtbundesweit
    19. JuniFronleichnamBaWü, Bayern, Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland
    Grafik: (c) obs/alltours flugreisen gmbh/ Grafik: alltours" / ots.de/27f143/f

  • Mallorca: Waldbrände bedrohen Touristen

    Mallorca: Waldbrände bedrohen Touristen

    Mallorca: Waldbrände bedrohen Touristen – Auf der Balearen-Ferieninsel Mallorca toben aktuell im Sommer heftige Waldbrände. Die Bekämpfung der Flammen wird durch Temperaturen um die 40 Grad und starke Windböen erschwert.

    Mallorca Waldbraende 2013 Balearen ArtikelBereits jetzt sind rund 1000 Hektar Kiefernwald zerstört. Am Samstag tobte das Feuer in der Umgebung der Gemeinde Andratx. Diese liegt im Westen Mallorcas. Wie spanische Medien unter Berufung auf Behördenangaben berichten, war das Feuer rund 24 Stunden nach dem Ausbruch immer noch nicht unter Kontrolle.

    Bereits am Freitag wurden 24 Häuser und ein Ferienlager evakuiert. Über mögliche Verletzte gibt es derzeit keine Angaben. Das Feuer wird derzeit von rund 240 Feuerwehrleuten, Mitarbeitern des Zivilschutzes sowie der dem Militär zugehörigen Nothilfeeinheit UME bekämpft.

    Deutsches Urlauberpaar vor Flammen gerettet

    Unter anderem kamen auch Löschflugzeuge und Löschhubschrauber zum Einsatz. Nach Medienangaben war unter den in Sicherheit gebrachten Personen auch ein deutsches Paar.

    Dieses hatte dort Ihr Ferienhaus in der Region von Sa Coma Freda. Das Ferienhaus wurde dabei von den Flammen umschlossen. Am Freitag wurden zudem zwei Landstraßen gesperrt. Zwischenzeitlich sind diese jedoch für den Verkehr wieder freigegeben.

    Waldbrand auf Mallorca: Feuer durch Fahrlässigkeit ausgelöst?

    Am Freitagnachmittag brach das Feuer in der Region rund um die Ortschaft Sa Coma Calenta aus. Zwischenzeitlich nahmen die Behörden einen Mann fest, der nach ersten Vernehmung durch die Polizei jedoch wieder vorläufig freigelassen wurde.

    Der Betroffene soll Reste von Pflanzen verbrannt haben und dadurch das Feuer entfacht haben, sod er Vorwurf.

    Mallorca: Hinweise für Urlauber

    Insbesondere die trockene Witterung lässt bereits Zigarettenglut zu einem Waldbrand entfachen. Deshalb warnen die Behörden immer wieder davor, im Wald zu rauchen oder offenes Feuer zu machen.

    Vielfach ist für den Ausbruch eines Waldbrandes Fahrlässigkeit die Ursache. Allerdings können auch liegengelassene Glasscherben wie ein Brennglas wirken und dadurch ein Feuer verursachen. Mallorca gilt als beliebtester deutsche Ferieninsel. Zudem leben viele Bundesbürger für einige Monate des Jahres in ihren Ferienhäusern auf der Insel. Sollte das Feuer weiter nicht unter Kontrolle zu bringen sein, so können auch weitere Touristen von dem Feuer bedroht sein. Es gilt daher der Hinweis, sich vor Ort über die Lage bei den Behörden und die örtlichen Medien zu informieren und daraus entsprechende Handlungsanweisungen zu entnehmen, um sich vor dem Feuer zu schützen.
    Grafik (c) vir

  • Mallorca, Santa Ponsa: Daniela Katzenberger eröffnet neues Café

    Mallorca, Santa Ponsa: Daniela Katzenberger eröffnet neues Café

    Avenida Jaime, Santa Ponsa: Die beliebte Urlaubsinsel Mallorca steht abermals im Fokus der Öffentlichkeit, sorgt doch aktuell TV-Star Daniela Katzenberger mit der Eröffnung eines neuen Cafés für Aufsehen.

    Mallorca-Daniela-Katzenberger-Cafe-ArtikelDie 26jährige Blondine, die einst in Ludwigshafen am Rhein geboren wurde, hat mehrere Talente, die ihr heutzutage viel Ruhm bescheren und auf der ganzen Welt bekannt gemacht haben.

    Nach ihrem Schulabschluss an einer Realschule machte Daniela Katzenberger eine Ausbildung zur Kosmetikerin und arbeitete vor ihrer Fernsehkarriere in der Gastronomiebranche ihrer Mutter als Kellnerin.

    Es folgte die Arbeit als Fotomodell und mehrere Auftritte in Reality-Shows sowie in Doku-Shows. Mittlererweile hat Daniela Katzenberger ihre eigenen Fernsehsendungen und sie brachte auch schon ihre eigene Single mit dem Titel „Nothing´s gonna stop me now“ heraus.

    Urlaubsinsel Mallorca: Neueröffnung des Katzenberger-Cafés

    Auf der zu Spanien gehörenden Insel Mallorca, die im westlichen Mittelmeer liegt, hatte Daniela Katzenberger vor längerer Zeit schon ein eigenes Cafè in Santa Ponsa eröffnet, welches jedoch, Medienberichten zufolge, wieder geschlossen wurde.

    Jetzt verkündete die aufgeschlossene, junge Blondine jedoch, dass sie in Avenida Jaime in Santa Ponsa im April dieses Jahres wieder ein eigenes Café eröffnen will. Typisch und passend für Daniela Katzenberger ist, dass dieses Café wieder ganz nach ihrem eigenen Stil und mit viel pinker Farbe in den Räumlichkeiten gestaltet wird. Die Fans von der Blondine, die sich gerne auf der beliebten Insel Mallorca aufhalten, dürfen sich somit wieder darauf freuen, in ihrem Café zu speisen und dort vielleicht sogar ihren TV-Star persönlich zu begegnen. Auch das Logo von Daniela Katzenberger wird wieder in pink gestaltet sein und weiterhin das geschwungene "K" mit der pinkfarbenen Katze erhalten.
    Grafik: (c) cc/AnjaF.