Schlagwort: Politik

  • Wahl in Berlin 2023 heute: Prognosen, Hochrechnung, Ergebnis

    Wahl in Berlin 2023 heute: Prognosen, Hochrechnung, Ergebnis

    Berlin Wahl 2023: Prognosen, Hochrechnungen, Ergebnis – Nach der Wahl heute in Berlin zum Abgeordnetenhaus 2023 sieht die aktuelle Hochrechnung die CDU deutlich vor SPD und Grünen. Wird die Hauptstadt in Zukunft neu regiert? Zudem blicken auf Berlins 5 große Probleme – und die scheint keine der Parteien lösen zu können. Hinweis: Dieser Artikel wird bis zum amtlichen End-Ergebnis fortlaufend aktualisiert.

    Die CDU mit Spitzenkandidat Kai Wegner legt im Vergleich zur Vorwahl kräftig zu und käme auf 27,5 Prozent, wie die Prognose von infratest dimap nach dem Wahlabend in Berlin ergab. Die SPD der regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey läge bei 18,5 %.

    Wahl-Prognose: Grüne 18,5 %, Linke 12,5 %, AfD 9 %

    Die derzeit mitregierenden Grünen kämen auf 18,5 %. Neu bei 12,5 % liegt die Linke, die derzeit mit SPD und Grünen regiert.

    Die rechtskonservative AfD liegt bei 9 % und die FDP droht mit 4,5 % den Einzug ins Abgeordnetenhaus zu verpassen. Die anderen Parteien (Klimaliste, DIE PARTEI, Volt, Piraten, Tierschutzpartei etc.) liegen laut Prognose insgesamt bei 9,5 %.

    Rein rechnerisch wäre also noch ein Bündnis der Regierungskoalition aus SPD, Grünen und Linken möglich. Auch eine Koalition aus CDU, Grünen und FDP könnte regieren, eine große Koalition aus CDU und SPD würde gerade noch reichen.

    Update am Abend: Das ist die aktuelle Prognose

    Berlin-Wahl-2023-heute-Prognose

    Doch die Neuwahl heute am Sonntag ist nur die Spitze des Eisbergs für eine Stadt, die in der Krise steckt: Mangel an Wohnraum, Probleme mit überfüllten Schulen, eine ineffiziente Verwaltung, das marode U-Bahn-System, und nach wie vor der BER. Die Liste ist lang. Wir blicken auf Berlins 5 große Probleme, die keiner in den Griff bekommt.

    Berlin: Die 5 großen Probleme – Lösung in Sicht?

    Die Wahl am heutigen Sonntag den 12.02.2022, sollte eigentlich die Dinge korrigieren, die im September 2021 schief gelaufen sind. Als damals Stadt- und Bezirksregierungen zur Wahl standen, gab es zu wenige Stimmzettel und Wahlkabinen. So kam es zu langen Schlangen vor den Wahllokalen.

    Berlin Wahl 2023 Prognose Hochrechnung amtliches End-Ergebnis-heute

    Die Wahl wurde letztes Jahr annulliert. Ein Gericht ordnete die jetzige Neuwahl an, eine Premiere in der modernen deutschen Geschichte. Wenn heute gewählt wird, gibt es externe Beobachter des Europäischen Rates in Berlin – Eine Form der Überwachung, wo Wahlmanipulation oder Einschüchterung befürchtet wird.

    „Berlin verwandelt sich leider in eine ‚Chaos-Stadt‘ – angefangen bei der Politik“, sagte Markus Söder, der streitlustige bayerische Ministerpräsident, den offenbar die Politik der deutschen Hauptstadt in besonderem Maße tangiert.

    Angesichts der großen Wohnungsnot fehlen der Stadt Berlin (3,8 Millionen Einwohner) etwa 125.000 Wohnungen. Schulen sind unterbesetzt, und Teile des öffentlichen Verkehrssystems sind wegen umfangreicher Bauarbeiten und Reparaturen außer Betrieb. Baustellen versetzen monatelang, wenn nicht länger, den Straßenverkehr ins Schrittempo.

    Die Bearbeitung großer Baugenehmigungen kann in Berlin Jahre dauern. Und die städtische Verwaltung „funktioniert“ nur quälend langsam. Einige Berliner beschweren sich vermehrt darüber, daß es mittlerweile Monate dauern kann, Termine für etwas so einfache Dinge wie die Registrierung einer neuen Adresse zu bekommen.

    Dazu das Chaos im Nahverkehr. Seit Oktober fahren einige Züge nach reduziertem Fahrplan. Pendler und auf den Transport angewiesene Einwohner sind zunehmend verzweifelt. Im Osten Berlins hört man wieder ungeniert die lobenden Vergangenheistverklärungen auf die DDR, wo die städtische Bürokratie und der Transport eigentlich „recht gut“ funktioniert hätten.

    Und das führt gleich zum nächsten Problem: Die Strukturierung der Stadtverwaltung. Auf der obersten Ebene wird die Stadt von einer Bürgermeisterin und den Senatoren geführt, welche wiederum von einem Stadtparlament gewählt werden. Dies ist vergleichbar mit den Landtagen in anderen deutschen Bundesländern. Darunter befinden sich in Berlin 12 Bezirksräte, die jeweils von einem Bezirksbürgermeister geleitet werden.

    „Dafür bin ich nicht zuständig, dafür bin ich nicht zuständig…“ und immer auf die Anderen zeigen – das ist ein Klassiker in Berlin. Die Chronik der Stadtpolitik und ihrer Dysfunktion ist lang.

    Dieser komplexe Verwaltungsansatz macht den Bau eines konsequenten City-Radwegs, der mehrere Bezirke durchquert, zu einem Wunschtraum.

    Ein Faktor sowohl bei der Wohnungs- als auch bei der Schulkrise: Berlin hat in den letzten Jahren Tausende von Neubürgern („Neuberlinern“) und Flüchtlingen aufgenommen. Jeder Bezirk braucht somit aktuell nahezu fünf zusätzliche Schulen.

    Der Krisenmodus, welcher seit 2015 ausgerufen wurde, hält nach wie vor an. Es gilt nun, die zweite große Flüchtlingswelle aus der Ukraine zu bewältigen, Corona, den Krieg, und die damit einhergehende Inflation.

    Und auch der Arbeitskampf ist ein Problem: In Berlin streiken die Arbeiter vermehrt für bessere Löhne. In der vergangenen Woche legten sowohl Lehrer als auch andere Beschäftigte des öffentlichen Sektors mehrere Tage lang die Arbeit nieder. Der Müll häufte sich, medizinische Eingriffe wurden verschoben und Schüler wurden nicht unterrichtet.

    Wenig verwunderlich also, daß auch die westlichen Berliner zunehmend in eine Art Nostalgie verfallen: Vor vier Jahrzehnten habe die Stadt noch funktioniert: Die Mieten waren erschwinglich, die Schulen waren voll besetzt und die Bürokratie effizient.

    Die heutige Wahl in Berlin zum Abgeornetenhaus 2023 könnte nun eine aufschlussreiche Lektionen darüber sein, wie und vor allem ob diese Stadt in Zukunft funktioniert. Allein das Vertrauen darauf fehlt.

    Grafik: (c) cc/qyphon

  • Obama in Kuba: Rede heute Live im TV und Live Stream

    Obama in Kuba: Rede heute Live im TV und Live Stream

    Neue Kuba-Politik? Obama-Rede Live aus Havanna, Besuch mit Ehefrau Michelle und Töchtern Malia und Sasha – US-Präsident Barack Obama weilt heute am 21. März zum historischen Staatsbesuch in Kuba. Seine Rede wird Live im TV sowie per Stream übertragen. Nach dem ersten Treffen Obamas mit Raul Castro steht jedoch Eines bereits fest: die Revolutionslegende Fidel Castro wird er nicht zu Gesicht bekommen.

    Barack Obama Kuba Live Rede Fidel Castro politikAls erster US-Präsident seit der Revolution von 1959 ist Barack Obama in Kuba eingetroffen. In Havanna will er mit Staatschef Raul Castro über eine weitere Vertiefung des Annäherungsprozesses der langjährigen Erzfeinde sprechen. Zunächst machten Obama und seine Ehefrau Michele samt deren Töchter Malia (17) und Sasha (14) einen Rundgang durch die berühmte Altstadt Havannas.

    Kuba fordert eine vollständige Aufhebung des US-Handelsembargos und eine Rückgabe von Guantanamo. Trotz der historischen Visite begrüßte Castro Obama nicht persönlich am Flughafen, er schickte Außenminister Bruno Rodriguez.

    Zum Thema: Kuba Urlaub: Neue Condor-Flüge nach Varadero gestartet!

    USA und Kuba: Annäherung wegen Russland?

    Über die tatsächlichen Gründe des Tauwetters darf sicherlich spekuliert werden. Als im Jahre 2014 erste Gerüchte seitens Wladimir Putin aufkamen, die ehemalige Spionagebasis in Lourdes vor den Toren Havannas wieder zu eröffnen, ließ die Reaktion der Amerikaner nicht lange auf sich warten.

    Bereits im Dezember 2014 gab es die erste, mittlerweile historische, Vereinbarung zwischen Obama uns Castro, die abgeklungenen Beziehungen bald wieder aufnehmen zu wollen.

    Ein weiterer Verbündeter Russlands vor der Haustür der Vereinigten Staaten schien in jedem Fall so gar nicht im Interesse Obamas. Letztlich darf jedoch auch nicht die Rolle von Papst Franziskus unterschätzt werden, welcher sich eindringlich mehr als ein Jahr lang für eine Annäherung beider Staaten einsetzte.

    Historische Rede: Obama Live im TV und im Stream

    Zur Zeit wird Obama mit militärischen Ehren auf dem Platz der Revolution in Havanna begrüßt. Später bittet Raul Castro den amerikanischen Staatspräsidenten im Palast zum Empfang.

    Die Rede von Barack Obama Live in Kuba kann in der Übertragung des TV-Senders Phoenix live, als Live Stream im Internet, aber auch per Liveticker oder Radio verfolgt werden. Weiterlesen: Kuba: Zukünftig Reisefreiheit für Bürger! Letzten Endes bleibt abzuwarten, ob der Staatsbesuch Obamas nur dessem eigenem Vermächtnis als Präsident dienen soll oder ein tatsächlicher Wandel für die Kubaner zu erwarten ist. Ohne die Beendigung der Wirtschaftsblockade im US-Kongress in jedem Fall ein schwer lösbares Unterfangen.
    Grafik (c) jp/cc

  • Kuba: Zukünftig Reisefreiheit für Bürger

    Kuba: Zukünftig Reisefreiheit für Bürger

    Reisefreiheit beschlossen: Kuba gewährt seinen Bürgern zukünftig das, was in den meisten Ländern der Welt zu den Grundrechten jedes Menschen gehört, das Recht zu reisen, wohin es beliebt.

    Kuba-Reisefreiheit-ArtikelMit einem gültigen Pass soll es demnach bald allen Kubanern möglich sein, ohne Ausreisevisum ins Ausland zu reisen. Trotz der Ankündigung der freien Ausreise wird es auch zukünftig zu einigen Beschränkungen kommen. Die kubanische Regierung plant demnach zum 13. Januar die Ausreisevisa abzuschaffen.

    Demnach dürfen Kubaner zukünftig allein mit einem gültigen Pass bis zu 24 Monate ins Ausland reisen. Bislang drohte den Kubanern bei einer Ausreise von mehr als elf Monaten der Verlust weitgehender Bürgerrechte, darunter der Verlust der Aufenthaltserlaubnis in Kuba.

    Hochqualifizierte sollen offenbar nicht unbeschränkt ausreisen können

    Wie das kubanische Außenministerium zudem mitteilte, sei auch eine Einladung aus dem Ausland zukünftig nicht mehr notwendig. Einige Beschränkungen sollen jedoch bleiben, welche das genau sind, wurde seitens des kubanischen Außenministeriums jedoch nicht mitgeteilt.

    Mit „bewährt revolutionärer Stimme“ verkündete die kubanische Regierung zu den Beschränkungen, die auch zukünftig bestehen bleiben, wörtlich: „Es werden Maßnahmen beibehalten, um das geistige Kapital, das von der Revolution geschaffen wurde, gegen den Raub der Talente durch die Mächtigen zu schützen“.

    Vorgehen erinnert an DDR: Rentner durften ausreisen, da sie Geld kosteten

    Die Aussage erweckt jedoch den Anschein, als ob besonders hoch qualifizierten Kubanern auch zukünftig die Ausreise nicht unbedingt erleichtert werden soll.

    Zudem scheint die angepriesene Reisefreiheit den Zweck zu erfüllen, all die armen Bevölkerungsteile, die für die kubanische Regierung nur als Ballast empfunden werden, aus dem Lande zu bitten und stattdessen die hoch Qualifizierten zwangsweise an sich zu binden.

    Ein wenig erinnert das Vorgehen der kubanischen Regierung an die ehemalige DDR. Dort durften auch Kostenfaktoren der Regierung ohne Komplikationen ausreisen und sich auch in der Bundesrepublik niederlassen, gemeint sind die Rentner.

    Hat Kuba den Mut, seine Bürger frei zwischen Kapitalismus und Sozialismus wählen zu lassen?

    Die für die ehemalige DDR-Regierung wichtigen Bevölkerungsgruppen indes wurde die Ausreise weitestgehend erschwert oder vollständig untersagt.

    So wie beschrieben, würden konservative Kreise das Ansinnen Kubas interpretieren. Freunde Kubas indes interpretieren den Schritt der dortigen Regierung eher dahingehend, dass diese sich nicht scheut, den Vergleich mit dem Kapitalismus aufzunehmen. Weiterlesen: Ägypten Urlauber: Keine Lebensmittel nach Deutschland einführen Und seine Bürger frei entscheiden lassen will, ob diese sich als Tagelöhner in Florida niederlassen wollen oder als Arbeiter oder Angestellter in der kubanischen Heimat.
    Grafik (c) jp

  • City Maut in Deutschland: Der Norden murrt

    City Maut in Deutschland: Der Norden murrt

    City-Maut in Deutschland diskutiert: London scheint nicht nur in sportlicher Hinsicht für Deutschland dieses Jahr so etwas wie ein Vorbild darzustellen.

    City-Maut in Deutschland ArtikelAm 17. Februar 2003 hatte der damalige Londoner Bürgermeister Ken Livingstone die City-Maut in der Millionenmetropole eingeführt. Der Effekt war wie von der Politik erhofft, weniger Verkehr, genau genommen ein viertel weniger als zuvor.

    Eine Expertenkommission hat sich nun wohl das Londoner Modell auch für Deutschland zum Vorbild genommen. Bei der Verkehrsministerkonferenz in Cottbus hat diese ein Konzept für die Einführung der City-Maut erarbeitet. Nach Berichten der „Bildzeitung“ könnte ein Tagesticket bis zu 6,10 Euro pro Autofahrer einbringen.

    Grund für die Überlegungen der City-Maut sind Milliardenlöcher bei der Finanzierung von Verkehrsinfrastrukturprojekten. Die Deckungslücke pro Jahr beträgt nach Angaben von Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) rund sieben Milliarden Euro.

    Norddeutsche Bundesländer äußern Bedenken

    Während sich viele Bundesländer offensichtlich mit einer City-Maut in Deutschland anfreunden können, blockieren die norddeutschen Verkehrsminister deren Einführung.

    Niedersachsens Verkehrsminister Jörg Bode (FDP) sieht in der Einführung der City-Maut den falschen Weg. Die Maut würde seiner Ansicht nach eine Autofahrer-feindliche Politik verfolgen.

    Verkehrsminister Reinhard Meyer (SPD) aus Schleswig-Holstein argumentiert ähnlich. Auch Hamburg lehnt die City-Maut ab. Gegen eine City-Maut wendet sich auch der ADAC. Als Vertreter der Kraftfahrzeuglobby tritt der Automobilclub seit jeher für freie Fahrt aller Bundesbürger ein.

    Baden-Württemberg: City-Maut kann Lenkungsfunktion entfalten

    Im Gegensatz zu den Verkehrsministern des Nordens sieht Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) in der Einführung einer City-Maut eine Lenkungswirkung, die Ballungsräume entlasten könnte. Was die Haltung der Nordverkehrsminister nach außen dokumentiert, nämlich für die Autofahrer zu sprechen hat allerdings offenbar ganz andere Gründe.

    Alle Nordländer sind nämlich die Haupttouristenorte der Bundesbürger. Eine City-Maut könnte Touristen von den Bundesländern fernhalten und damit auch verminderte Steuereinnahmen, im Sinne von Gewerbesteuern der Hotelbetriebe bedeuten.

    Insofern offenbaren die norddeutschen Bundesländer in mehrfacher Hinsicht eine Doppelzüngigkeit. Die City-Maut ist nachweislich dazu geeignet, die Natur zu schonen und die Bevölkerung zum Umstieg auf den ÖPNV anzuhalten, zum anderen bringt die City-Maut feste Einnahmen für die Länder.

    City Maut in Deutschland: Doppelzüngigkeit der Nordländer?

    Da die Maut bundeseinheitlich eingeführt würde, gäbe es auch keine Benachteiligung des Nordens an sich.

    Niedersachsen als Standort von Volkswagen, Hamburg und Schleswig-Holstein als ausgewiesene Touristenzentren sehen insofern die Gesamtbilanz und die sieht wohl trotz Einnahmen durch die City-Maut weniger im Haushalt der jeweiligen Bundesländer vor, weil durch die City-Maut Gewerbesteuereinnahmen und die Einnahmen durch Kurtaxen in angrenzenden Orten etc. sinken würden. Sparen trotz Preiserhöhung? Jetzt noch über günstige Bahntickets und Discounter-Angebote informieren! Wäre die Bilanz insgesamt positiv, hätten auch die norddeutschen Verkehrsminister zugestimmt. Die Doppelzüngigkeit gilt umso mehr, als dass gerade die Nordländer von einer besseren Umwelt, zu der die City-Maut durch ein verringertes Verkehrsaufkommen beitragen würde, in besonderem Maße als Touristenmetropolen profitieren würden.
    Grafik (c) dk