Kategorie: Welt

  • EM Frankreich gegen Polen heute: Fussball-Spiel der EURO 2024

    EM Frankreich gegen Polen heute: Fussball-Spiel der EURO 2024

    EM Frankreich gegen Polen: Heute bei der Fussball EM 2024 in Deutschland kommt es zum Duell zwischen Frankreich und Polen. Die bisherigen Ergebnisse der Woche bei der Europameisterschaft lauten: Italien – Kroatien 1:1, Albanien – Spanien 0:1, zur Uhrzeit 18:30 Uhr führt Österreich gegen Frankreich 1:0.

    Kylian Mbappé wird nach seinem Nasenbeinbruch im EM-Auftaktspiel gegen Österreich voraussichtlich am Dienstag gegen Polen wieder auf dem Platz stehen.

    EURO 2024: Frankreich gegen Polen mit „Maskenmann“ Mbappé

    Trainer Didier Deschamps bestätigte, dass Mbappé sich gut erhole und regelmäßig trainiere. Trotz einer einschränkenden Maske ist der französische Superstar hoch motiviert.

    In einem geheimen Härtetest am Samstag in Paderborn erzielte Mbappé zwei Tore bei einem 5:0-Sieg gegen die U21 des SC Paderborn. Auch in den folgenden Trainingseinheiten zeigte er sich in guter Form. N’Golo Kanté betonte: „Kylian’s Rückkehr kann uns helfen, mehr Tore zu schießen.“

    Mbappé wird bis zum Turnierende mit Maske spielen müssen, hat aber verschiedene Modelle getestet, zuletzt eine angenehmere schwarze Maske. Das Spiel am Dienstagabend in Dortmund ist entscheidend, und die Mannschaft hofft, mit Mbappé’s Hilfe ihre Offensivkraft zu stärken.

    EM 2024: Der Spielplan bis zum Finale

    Gruppe A

    • Freitag, 14. Juni 2024: Deutschland – Schottland (21 Uhr, München)
    • Samstag, 15. Juni 2024: Ungarn – Schweiz (15 Uhr, Köln)
    • Mittwoch, 19. Juni 2024: Deutschland – Ungarn (18 Uhr, Stuttgart)
    • Mittwoch, 19. Juni 2024: Schottland – Schweiz (21 Uhr, Köln)
    • Sonntag, 23. Juni 2024: Schweiz – Deutschland (21 Uhr, Frankfurt am Main)
    • Sonntag, 23. Juni 2024: Schottland – Ungarn (21 Uhr, Stuttgart)

    Gruppe B

    • Samstag, 15. Juni 2024: Spanien – Kroatien (18 Uhr, Berlin)
    • Samstag, 15. Juni 2024: Italien – Albanien (21 Uhr, Dortmund)
    • Mittwoch, 19. Juni 2024: Kroatien – Albanien (15 Uhr, Hamburg)
    • Donnerstag, 20. Juni 2024: Spanien – Italien (21 Uhr, Gelsenkirchen)
    • Montag, 24. Juni 2024: Albanien – Spanien (21 Uhr, Düsseldorf)
    • Montag, 24. Juni 2024: Kroatien – Italien (21 Uhr, Leipzig)

    Gruppe C

    • Sonntag, 16. Juni 2024: Slowenien – Dänemark (18 Uhr, Stuttgart)
    • Sonntag, 16. Juni 2024: Serbien – England (21 Uhr, Gelsenkirchen)
    • Donnerstag, 20. Juni 2024: Slowenien – Serbien (15 Uhr, München)
    • Donnerstag, 20. Juni 2024: Dänemark – England (18 Uhr, Frankfurt am Main)
    • Dienstag, 25. Juni 2024: England – Slowenien (21 Uhr, Köln)
    • Dienstag, 25. Juni 2024: Dänemark – Serbien (21 Uhr, München)

    Gruppe D

    • Sonntag, 16. Juni 2024: Polen – Niederlande (15 Uhr, Hamburg)
    • Montag, 17. Juni 2024: Österreich – Frankreich (21 Uhr, Düsseldorf)
    • Freitag, 21. Juni 2024: Polen – Österreich (18 Uhr, Berlin)
    • Freitag, 21. Juni 2024: Niederlande – Frankreich (21 Uhr, Leipzig)
    • Dienstag, 25. Juni 2024: Frankreich – Polen (18 Uhr, Dortmund)
    • Dienstag, 25. Juni 2024: Niederlande – Österreich (18 Uhr, Berlin)

    Gruppe E

    • Montag, 17. Juni 2024: Rumänien – Ukraine (15 Uhr, München)
    • Montag, 17. Juni 2024: Belgien – Slowakei (18 Uhr, Frankfurt am Main)
    • Freitag, 21. Juni 2024: Slowakei – Ukraine (15 Uhr, Düsseldorf)
    • Samstag, 22. Juni 2024: Belgien – Rumänien (21 Uhr, Köln)
    • Mittwoch, 26. Juni 2024: Ukraine – Belgien (18 Uhr, Stuttgart)
    • Mittwoch, 26. Juni 2024: Slowakei – Rumänien (18 Uhr, Frankfurt am Main)

    Gruppe F

    • Dienstag, 18. Juni 2024: Portugal – Tschechien (

      21 Uhr, München)

    • Mittwoch, 19. Juni 2024: Türkei – Georgien (15 Uhr, Leipzig)
    • Samstag, 22. Juni 2024: Georgien – Tschechien (18 Uhr, Stuttgart)
    • Sonntag, 23. Juni 2024: Türkei – Portugal (21 Uhr, Gelsenkirchen)
    • Mittwoch, 26. Juni 2024: Tschechien – Türkei (21 Uhr, Berlin)
    • Mittwoch, 26. Juni 2024: Georgien – Portugal (21 Uhr, Düsseldorf)

    Achtelfinale:

    • Samstag, 29. Juni 2024: Sieger Gruppe A – Zweiter Gruppe C (18 Uhr, München)
    • Samstag, 29. Juni 2024: Sieger Gruppe B – Dritter Gruppe A/D/E/F (21 Uhr, Dortmund)
    • Sonntag, 30. Juni 2024: Sieger Gruppe C – Dritter Gruppe A/B/F (18 Uhr, Berlin)
    • Sonntag, 30. Juni 2024: Sieger Gruppe D – Zweiter Gruppe E (21 Uhr, Hamburg)
    • Montag, 1. Juli 2024: Sieger Gruppe E – Zweiter Gruppe D (18 Uhr, Gelsenkirchen)
    • Montag, 1. Juli 2024: Sieger Gruppe F – Zweiter Gruppe B (21 Uhr, Frankfurt am Main)
    • Dienstag, 2. Juli 2024: Zweiter Gruppe A – Zweiter Gruppe F (18 Uhr, Köln)
    • Dienstag, 2. Juli 2024: Sieger Gruppe D – Dritter Gruppe B/E/F (21 Uhr, Leipzig)

    Viertelfinale:

    • Freitag, 5. Juli 2024: Sieger AF1 – Sieger AF2 (18 Uhr, München)
    • Freitag, 5. Juli 2024: Sieger AF3 – Sieger AF4 (21 Uhr, Dortmund)
    • Samstag, 6. Juli 2024: Sieger AF5 – Sieger AF6 (18 Uhr, Berlin)
    • Samstag, 6. Juli 2024: Sieger AF7 – Sieger AF8 (21 Uhr, Hamburg)

    Halbfinale:

    • Mittwoch, 10. Juli 2024: Sieger VF1 – Sieger VF2 (21 Uhr, München)
    • Donnerstag, 11. Juli 2024: Sieger VF3 – Sieger VF4 (21 Uhr, Dortmund)

    Finale:

    • Sonntag, 14. Juli 2024: Sieger HF1 – Sieger HF2 (21 Uhr, Berlin)

    Frankreich vs. Polen heute bei der Fussball EM 2024 ohne Szczesny

    Polen wird sein letztes EM-Vorrundenspiel gegen Frankreich am Dienstag ohne Stammkeeper Wojciech Szczesny bestreiten. Trainer Michal Probierz kündigte an, dass Szczesny im bedeutungslosen dritten Gruppenspiel nicht im Tor stehen wird. Dies hängt unter anderem mit der bevorstehenden Geburt von Szczesnys Kind zusammen, weshalb er bereits vor dem Turnier die Erlaubnis erhalten hatte, das Team zu verlassen.

    Als Ersatz wird Lukasz Skorupski vom FC Bologna erwartet, der bereits über umfassende Erfahrung in der Serie A verfügt. Szczesny selbst hatte vor der EM angekündigt, nach dem Turnier seine Nationalmannschaftskarriere zu beenden. Der 34-jährige Torhüter von Juventus Turin hat 84 Länderspiele für Polen bestritten und sein Debüt 2009 gegeben. Nach der EM wird erwartet, dass Szczesny in einem Abschiedsspiel nochmals für sein Land aufläuft.

    Polens Trainer Probierz betont die Wichtigkeit des Spiels gegen Frankreich als Vorbereitung auf kommende Wettbewerbe wie die Nations League und die WM-Qualifikation. Der Kampf um Szczesnys Nachfolge hat bereits begonnen, mit Skorupski und weiteren Kandidaten wie Kamil Grabara und Radoslaw Majecki.

    Europameisterschaft 2024: Alle Gruppen in der Übersicht

    Gruppe A: Deutschland , Schweiz, Schottland, Ungarn

    Gruppe B: Spanien, Kroatien, Italien, Albanien

    Gruppe C: England, Slowenien, Dänemark, Serbien

    Gruppe D: Frankreich, Niederlande, Österreich, Polen

    Gruppe E: Belgien, Slowakei, Rumänien, Ukraine

    Gruppe F: Portugal, Türkei, Tschechien, Georgien

    Bsp. Grafik: UEFA EURO Fussball 2024 / EM Frankreich Polen heute kostenlos Live im ARD TV Stream / Spielplan zur Fussball EM 2024 / Deutschland und alle Gruppenn (c) cc/Web

  • Elon Musk: Halloween-Party auf Dracula-Schloss in Rumänien!

    Elon Musk: Halloween-Party auf Dracula-Schloss in Rumänien!

    Elon Musk: Halloween-Party auf Dracula-Schloss in Rumänien – Elon Musk hat Berichten zufolge eine Halloween-Party auf Burg Bran in Rumänien veranstaltet. Der Tesla- und SpaceX-Gründer, der gerade das soziale Netzwerk Twitter gekauft hat, soll einige Milliardäre und Prominente zu einer gruseligen Feier in das Draculas Schloss eingeladen haben.

    Der reichste Mensch der Welt hat angeblich das Wochenende in Siebenbürgen genossen und Berichten zufolge einen Regisseur engagiert, um ein besonderes Dracula-Erlebnis für seine Gäste zusammenzustellen.

    Hat Elon Musk eine Halloween-Party auf Schloss Bran geschmissen und wer hat es auf die Gästeliste geschafft? Hier ist alles, was Sie wissen müssen.

    Hat Elon Musk eine Halloween-Party auf Schloss Bran veranstaltet?

    Musk, der reichste Mensch der Welt, der gerade das Social-Media-Netzwerk Twitter gekauft hat, hat eine Halloween-Party im Schloss Bran in Rumänien veranstaltet, wie die rumänische Publikation „Romania Journal“ berichtet.

    Es wird behauptet, dass sich einige der reichsten Milliardäre der Welt bei Musk im Schloss in Brasov eingefunden haben, das aufgrund seiner Verbindung mit dem legendären Herrscher Vlad dem Pfähler als „Draculas Schloss“ bekannt ist.

    Am Samstag, den 29. Oktober, twitterte Musk: „Frisch gebackenes Brot und Gebäck sind einige der großen Freuden des Lebens“. Der rumänische Insider interpretiert dies somit daß Musk rumänisches Brot und Gebäck genießt, was traditionell zur Begrüßung von Gästen angeboten wird.

    Elon Musk in Rumänien: Wer hat an der Party teilgenommen?

    Wie das rumänische Medienunternehmen „Media Flux“ berichtet, hat Musk das gesamte Schloss für sich und seine Freunde gemietet, um eine private Athmosphäre zu schaffen.

    Zu den Gästen, die Gerüchten zufolge anwesend waren und noch sind, gehören der PayPal-Mitbegründer Peter Thiel, die Google-Mitbegründer Sergei Brin und Larry Page sowie die Hollywood-Schauspielerin Angelina Jolie. Während die schwedische Schauspielerin Julia Sanstrom ebenfalls „verdächtigt“ wird, anwesend zu sein, nachdem sie Geschichten über sich in Siebenbürgen geteilt hatte und sich auf ihrem Instagram als Vampir verkleidete.

    Berichten zufolge hat Musk einen Regisseur beauftragt, ein besonderes Dracula-Erlebnis für seine Gäste zusammenzustellen, die angeblich mit einem Privatjet nach Bukarest gereist sind, bevor sie mit dem Hubschrauber zum Schloss Bran weiter geflogen wurden.

    „Media Flux“ behauptet ebenfalls, dass die „Dracula’s Girls“, eine bekannte Cheerleader-Gruppe aus Târgoviște, anwesend sei. Die vollständigen Details des Ereignisses und was passiert ist, wurden jedoch noch nicht bekannt gegeben.

    Burg Bran: Warum ist es als Draculas Schloss bekannt?

    Burg Bran ist eines der berühmtesten historischen Denkmäler Rumäniens. Es wurde 1388 erbaut und liegt 30 km von der Stadt Brasov entfernt. Die Burg ist vor allem für die Legende von Graf Dracula bekannt. Dieser stammt aus dem Roman von Bram Stoker, dessen Figur ein siebenbürgischer Graf mit einer Burg ist, die auf einem Felsen mit Blick auf ein Tal thront.

    Das bei Touristen beliebte Schloss hieß ursprünglich Turciu. Es war die Lieblingsresidenz von Königin Maria von Rumänien, die es restaurierte und von 1920 bis 1932 als königliche Sommerresidenz nutzte. Nach dem Zweiten Weltkrieg verwandelten die kommunistischen Behörden das Schloss in ein Museum. Seit 2009 ist es im Besitz von Erzherzog Dominik Habsburg und seinen Schwestern Maria Magdalena Holzhausen und Elisabeth Sandhofer. Bran Castle ist für die Öffentlichkeit zugänglich geblieben. Stokers Charakter von Dracula soll von Vlad Tepes inspiriert worden sein, bekannt als Vlad the Impaler oder Vlad Dracul. Stoker reiste jedoch nie nach Rumänien und ließ sich für Draculas Schloss von einer Beschreibung von Schloss Bran inspirieren. Vlad der Pfähler soll dort nie wirklich gelebt haben, stattdessen war er auf der Burg Poenari beheimatet. Grafik: (c) cc/ch

  • Ebola Virus: US-Mediziner dank ZMapp geheilt

    Ebola Virus: US-Mediziner dank ZMapp geheilt

    News zum Ebola Virus: US-Mediziner aktuell geheilt entlassen, Symptome von Malaria, Grippe oder Typhus kaum zu unterscheiden – Dank den Verfahren ZMapp und Bluttransfusion konnte ein US-Mediziner im August 2014 vom Ebola-Virus geheilt werden. Die Diagnose Ebola führt in 65 bis 90 Prozent sicher zum Tod.

    ebola-virus-symptome-ZMapp -2014-newsNachdem sich der US-Mediziner Kent Brantly sowie die US-amerikanische Krankenschwester Nancy Writebol bei ihrem Einsatz in Liberia angesteckt hatten, galt die Diagnose „Ebola“ mit an sicher grenzender Wahrscheinlichkeit als Todesurteil. Nun sind aber sowohl Brantly als auch Writebol als geheilt entlassen worden.

    Die Genesung wird dem Zusammenspiel zweier Behandlungsmethoden zugerechnet, einmal dem experimentellen Mittel „ZMapp“ und dem Austausch des eigenen Blutes durch Bluttransfusionen.

    ZMapp – Komplizierte Produktion

    Welche Behandlung letztendlich zum Erfolg geführt hat oder ob es ein Zusammenspiel beider Methoden war, ist unbekannt. Bei ZMapp handelt es sich um die Kombination dreier monoklonaler Antikörper.

    Dabei wird zunächst einer Maus ein Ebola-Antigen injiziert. Durch weitere Kombination mit Antikörpern und Einbringung in eine Tabakpflanze entsteht letztlich der Wirkstoff ZMapp.

    Bislang ist das Mittel gegen das Ebola-Virus jedoch noch in einem Experimentalstadium und nicht als Medikament zugelassen.

    Zum Thema: Ebola-Virus: Aktuell Reisewarnung für Westafrika ausgesprochen!

    Fand bei Brantly und Writebol eine Grundimmunisierung im Vorwege statt?

    Angesichts der hohen Letalität von Ebola hat die WHO jedoch davon Abstand genommen die Risiken möglicher Nebenwirkungen in Bezug zur möglichen Wirksamkeit zu setzen.

    Letztlich ist es somit möglich, dass der US-Mediziner Brantly und die Krankenschwester Writebol durch ZMapp geheilt wurden.

    Es ist aber auch möglich, dass durch den steten Kontakt mit dem Ebola-Virus, ähnlich wie zuzeiten der Pest so etwas wie eine gewisse Grundimmunisierung erfolgt ist (diese ist vor allem bei Arbeiterinnen in Rinderställen zu Zeiten der Pest erfolgt), die die Krankheit weniger aggressiv vom Verlauf her gemacht hat. Dies ist aber letztlich nur eine Mutmaßung, die aber durchaus als möglich erscheint.

    Ebola bald nur noch tödlich in den armen Ländern der Welt?

    Möglich ist hingegen auch, dass durch die Bluttransfusion die Körper der beiden US-Patienten quasi vom Ebola-Virus gereinigt wurden und der Körper dadurch Antikörper entwickeln konnte.

    Ähnliche Behandlungserfolge mit Bluttransfusionen gibt es auch vereinzelt bei der Behandlung des HIV-Virus. In jedem Fall lassen die Beispiele Brantly und Writebol für die Zukunft hoffen, dass endlich gegen Ebola eine Behandlungsmethode Erfolg verspricht.

    Allerdings bleibt fraglich, ob die von der Ebola-Epidemie betroffenen Staaten Westafrikas das Geld zur Behandlung der Betroffenen aufbringen können. Insofern dürfte im Zweifel Ebola in den Industriestaaten seinen Schrecken verlieren und ähnlich wie das HIV-Virus, vor allem in den armen Ländern der Welt weiterhin seinen Schrecken verbreiten.

    Grafik: (c) cc/EU Humanitarian Aid and Civil Protection

  • Ebola-Virus: Aktuell Reisewarnung für Westafrika

    Ebola-Virus: Aktuell Reisewarnung für Westafrika

    Ebola-Virus: Auswärtiges Amt mit Reisewarnung für Westafrika im August 2014, Notstand nach Ausbruch aktuell in Liberia und Sierra Leone – Uganda betroffen? Täglich gibt es neue Berichterstattungen rund um das in jüngster Zeit ausgebrochene Ebola-Virus in Afrika, und speziell die Gebiete in und um Sierra Leone sind von dem Virus mittlerweile am stärksten betroffen.

    ebola-virus-2014-reisewarnung-west-afrika-aktuellAber auch in Guinea und Liberia ist die Lage katastrophal, wie das Auswärtige Amt bestätigt hat. Internationale Hilfsteams sind vor Ort und versuchen das tödliche Virus unter Kontrolle zu bringen, doch steht ein Ende der Epidemie in weiter Ferne.

    Ausgebrochen ist die Krankheit, welche in etwa zwischen 60 und 90% der Fälle zum Tod führt, im westafrikanischen Guinea und hat sich mit rasanter Geschwindigkeit weiter nach Sierra Leone und Liberia ausgebreitet. Der Virus, für den es bis heute keine Heilung gibt, wird durch Blut, Speichel oder Urin übertragen. Die Wahrscheinlichkeit sich dadurch anzustecken ist extrem hoch.

    Ebola-Virus: Ausbruch in Guinea

    Ist die Ansteckung erfolgt, kann nur versucht werden, die einzelnen Symptome der Krankheit zu behandeln. Die infizierte Person leidet zu Beginn an Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen. Erbrechen und Durchfall sowie auch Hautausschläge kommen hinzu. Meist tritt der Tod des Patienten in Folge eines Herz-Kreislauf-Versagens ein.

    Die Zahl der Toten ist momentan auf über 961 Personen gestiegen und es gibt schon über 1700 Infizierte. Die Verbreitung des Ebola- Erregers setzt sich in einer erschreckenden Geschwindigkeit fort.

    Obwohl es als eher unwahrscheinlich gilt, dass sich Touristen anstecken könnten, da ein sehr enger Kontakt zwischen zwei Personen bestehen müsste, um die Krankheit auf den anderen zu übertragen, hat das Auswärtige Amt trotzdem eine Reisewarnung für die betroffenen Gebiete bekannt gegeben.

    Westafrika: Reisewarnung des Auswärtigen Amtes

    Nachdem bereits die Weltgesundheitsorganisation WHO den Fall als Risiko eingestuft hat, folgt auch eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes. Jede Person, die nicht in einem dringenden Fall in eines der betroffenen westafrikanischen Länder reisen muss, sollte abwarten, bis eine Entwarnung eingetroffen ist.

    Da die Hygienebedingungen in diesen Ländern, vor allem in Spitälern nicht ausreichend sind, sollte eine Reise in die Gebiete nicht erfolgen.

    Zudem verfügen die von der Ebola-Epidemie betroffenen Länder nicht über die fianziellen und technischen sowie personellen Kapazitäten, um das Problem schnell in den Griff zu bekommen.

    Behörden: Ausreisemöglichkeiten eingeschränkt

    Ein weiteres Risiko für Reisende besteht in den eingeschränkten Ausreisemöglichkeiten. Die Behörden wollen verhindern, dass infizierte Personen das Ebola-Virus in anderen Teilen Afrikas verbreiten.

    Auch Nigeria, welches eine hohe Bevölkerungsdichte- und zahl aufweist, ist von der gefährlichen Epidemie betroffen. Eingeschleppt wurde sie, da die Bevölkerung Afrikas wenig über die Krankheit, Hygiene und Maßnahmen aufgeklärt ist. Auch die Fluglinie British Airways hat ihre Flüge in diese Länder bis zum Ende des Monats ausnahmslos abgesagt. Laut den Aussagen des Auswärtigen Amtes bestehe für Reisende auch eine mögliche Ansteckungsgefahr, wie der jüngste Vorfall eines saudi-arabischen Staatsbürgers zeigte. Solange das Ebola-Virus um sich greift, soll von unnotwendigen Reisen nach Westafrika abgesehen werden.
    Grafik: (c) cc/EU Humanitarian Aid and Civil Protection

  • Taifun Neoguri in Japan: Tokio aktuell von Unwetter verschont

    Taifun Neoguri in Japan: Tokio aktuell von Unwetter verschont

    Unwetter über Japan im Juli: Tokio aktuell von Taifun Neoguri verschont – Der Taifun “Neoguri“ hat Japan erreicht. Ersten Berichten zufolge sollen mindestens sieben Menschen ums Leben gekommen sein.

    taifun-neoguri-japan-tokio-unwetter-aktuell-2014Mehrere tausend Haushalte haben immer noch keinen Strom. Der Taifun nimmt nun Kurs auf japanische Hauptstadt Tokio. Starke Regenfälle hatten zudem in Südwestjapan zu Erdrutschen und Überschwemmungen geführt.

    Obwohl sich der Wirbelsturm zwischenzeitlich deutlich abgeschwächt hat, warnen die Behörden weiterhin vor starken Regen und der Gefahr von weiteren Erdrutschen. Auf den Inseln Kyushu und Shikoku (die beiden Hauptinseln Japans) hatten Tausende Menschen keinen Strom.

    Unwetter in Japan: Zahlreiche Zugverbindunegn betroffen

    Die Provinz Yamagata war besonders stark betroffen. Zahlreiche Häuser und Straßen standen unter Wasser. Auch viele Agrarflächen glichen eher einer Seenplatte, denn einem Reisfeld.

    Die Behörden hatten zuvor mehrere tausend Menschen dazu aufgefordert, die Gegend zu verlassen. Zahlreiche Flüge in die Region wurden gestrichen.

    Auch viele Zugverbindungen und Busverbindungen waren durch den Taifun unterbrochen. Zwischenzeitlich zieht der Sturm in nordwestlicher Richtung weiter. Mittlerweile besitzt der Sturm “lediglich“ Orkanstärke.

    Taifun schwächt sich deutlich ab

    Von Windgeschwindigkeiten mit über 250 Stundenkilometern hat sich der Sturm zwischenzeitlich auf Windgeschwindigkeiten von rund 100 Kilometer in der Stunde reduziert.

    Nach Prognosen der japanischen Meteorologischen Behörde zufolge wird der Sturm “Neoguri“ am Freitag über der Hauptstadt Tokio erwartet.

    Danach soll der Sturm in Richtung Ozean weiterziehen. In der Provinz Nagano wurde ein Haus einer vierköpfigen Familie von einem Erdrutsch weggerissen.

    Mehrere Menschen starben durch Taifun Neoguri im Meer

    Ein zwölfjähriges Kind starb. Bereits am Dienstag wurde ein Fischer von seinem Boot ins Meer gerissen.

    Ein zweiter Fischer starb in der Provinz Kumamoto. Die übrigen Opfer ertranken entweder im Ozean oder in Flüssen beziehungsweise stürzten in sich aufgetane Gräben. Japan ist hinsichtlich der Naturgefahren eines der unsichersten Länder der Erde. Sowohl Erdbeben wie auch starke Wirbelstürme toben regelmäßig über Japan hinweg. Besonders stark ist das Land aber durch Erdbeben betroffen. Immer noch aktuelles Beispiel ist das japanische Atomkraftwerk Fukushima, das letztlich durch die Folgen eines Erbebens mit anschließendem Tsunami stark beschädigt wurde.
    Grafik: (c) cc/NASA

  • Thailand News: Keine Reisewarnung – Sicherheit bleibt fraglich

    Thailand News: Keine Reisewarnung – Sicherheit bleibt fraglich

    News und Reisehinweise für Thailand aktuell: Sicherheit für Touristen im Mai 2014 nicht gewährleistet – Das Auswärtiges Amt verzichtet aktuell auf eine Reisewarnung für Thailand, rät Urlaubern von Reisen nach Bangkok jedoch ab. Thailand gilt auch im Sommer 2014 als beliebtes Reiseziel für deutsche Staatsangehörige.

    Im Zuge der Auseinandersetzungen zwischen Regierungsgegnern und der Polizei ist die Sicherheit in dem Land zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedoch nicht zu 100 Prozent gewährleistet.

    Wegen der kritisch instabilen Lage in Thailand rät das Auswärtige Amt aktuell von Reisen in die thailändische Hauptstadt Bangkok grundsätzlich ab. Regierungsgegner halten aktuell immer noch einige Bereiche der Innenstadt von Bangkok besetzt.

    In den vergangenen Wochen sind bei Auseinandersetzungen zwischen den Militär, der Polizei und Regierungsgegnern mehrere Menschen getötet worden und zahlreiche Personen verletzt worden. Zwischenzeitlich hat die Regierung den Ausnahmezustand nicht nur über Bangkok selbst, sondern auch über die Nachbarprovinzen ausgeweitet.

    Südliche Urlaubsregionen von Reisewarnungen nicht betroffen

    Unter anderem sind hiervon auch die Städte Chiang Mai, Ayutthaya, Chiang Rai, Khon Kaen und Udon Thani betroffen. Das Auswärtige Amt weist jedoch darauf hin, dass die Urlaubsziele im Süden des Landes von den Demonstrationen derzeit nicht betroffen sind.

    Auch ist der Flugverkehr nach Bangkok und von Bangkok zu anderen Zielen nicht beeinträchtigt. Auch wenn in den südlichen Urlaubszielen die Sicherheit grundsätzlich gewährleistet ist, gibt es jedoch in den muslimisch geprägten Grenzprovinzen im Süden des Landes Risiken für Touristen.

    √ Zur Diskussion: Thailand: Neun Länder sprechen aktuell Reisewarnung aus!

    In der Region verüben radikale Islamisten regelmäßig Anschläge gegen einzelne Personen und staatliche Einrichtungen. Betroffen sind hiervon die Provinzen Yala, Pattani und Narathiwat. Auch in den Urlaubsregionen Phuket, Pattaya und Koh Samui gab es in den vergangenen Jahren eine Zunahme an Raubüberfällen gegenüber Touristen.

    Reisende sollten regelmäßig Berichterstattungen in den Medien verfolgen

    Das Auswärtige Amt empfiehlt grundsätzlich das Stadtgebiet von Bangkok zu meiden und Menschenansammlungen in nahezu allen Ortschaften aus dem Wege zu gehen.

    Zudem verweist das Auswärtige Amt darauf, dass in den Touristenhochburgen in Phuket, Krabi und Chiang Mai für Touristen keine Reisewarnung herausgegeben werden. Das Auswärtige Amt rät jedoch Reisenden sich über zukünftige mögliche Reisehinweise und etwaige Berichterstattungen im TV, Radio und in Printmedien vor Ort zu informieren. Auch sollten Reisende regelmäßig auf der Seite des Auswärtigen Amtes mögliche Aktualisierungen der Reisewarnungen beachten.
    Grafik: (c) cc/gerrypops