Heute bei der FIFA Klub-WM 2025 kommt es zum Finale zwischen dem FC Chelsea und Paris Saint-Germain. Das Spiel der Londoner gegen die Franzosen kann jetzt hier kostenlos Live in der TV-Übertragung oder im Internet Live Stream verfolgt werden. Dabei geht es für beide Teams um den ultimativen Titel und eine saftige Prämie in Millionenhöhe.
Über 50 Millionen Euro zusätzlich winken dem FC Chelsea oder PSG, sollte heute der Titel als Klub-Weltmeister errungen werden.
Madueke-Wechsel überschattet Chelsea-Finale
Ausgerechnet vor dem wichtigsten Spiel der Saison sorgt der bevorstehende Abgang von Noni Madueke für Unruhe im Chelsea-Lager.
Der 23-jährige Flügelspieler hat das Teamcamp bereits verlassen, um seinen 50-Millionen-Pfund-Wechsel zu Arsenal zu finalisieren. Arsenal und Chelsea stehen kurz vor einer Einigung über die 52-Millionen-Pfund-Ablöse.
Der Zeitpunkt des Transfers könnte kaum ungünstiger sein. Während sich die Mannschaft auf das Finale gegen PSG vorbereitet, haben die Gunners bereits persönliche Konditionen mit Madueke vereinbart. Chelsea hatte den Engländer erst 2023 für 29 Millionen Pfund von PSV Eindhoven verpflichtet, doch nun soll er für fast das Doppelte weiterverkauft werden.
FIFA Klub-WM Finale heute: FC Chelsea vs. Paris Saint-Germain live
Das Finale zwischen dem FC Chelsea und Paris Saint-Germain kann heute
kostenlos live auf Sat1 oder DAZN TV
bei Sony LIV
oder kostenlos im Internet und Radio.
FC Chelsea – Paris Saint-Germain: Aktuelle Aufstellungen
FC Chelsea: Sanchez – Gusto, T. Chalobah, Colwill, Cucurella – James, E. Fernandez, M. Caicedo, Palmer – Joao Pedro, Pedro Neto
Paris Saint-Germain: G. Donnarumma – Hakimi, Marquinhos, Lucas Beraldo, Nuno Mendes – Joao Neves, Vitinha, Fabian – D. Doué, Dembelé, Kvaratskhelia
Trainer Enzo Maresca zeigte sich diplomatisch: „Noni ist ein großartiger Spieler, aber wir konzentrieren uns auf die Spieler, die heute hier sind.“ Chelsea hat bereits Verstärkung geholt: Liam Delap kam für 30 Millionen Pfund von Ipswich Town, João Pedro wechselte für bis zu 60 Millionen Pfund von Brighton.
Die Transferpolitik der Blues bleibt umstritten. Während Todd Boehly weiter investiert, kritisieren Fans das ständige Kommen und Gehen wichtiger Spieler. Madueke erzielte in der vergangenen Saison 11 Tore in 45 Spielen und galt als Hoffnungsträger für die Zukunft.
FIFA Klub-WM Finale: Vergleich zwischen Paris Saint-Germain und Chelsea
Geschichte und Erfolge
Paris Saint-Germain (gegr. 1970) hat 12 französische Meisterschaften, einen Europapokal der Pokalsieger (1996) und den aktuellen CL-Titel 2025 errungen, während der FC Chelsea (gegr. 1905) mit 6 englischen Meisterschaften und zwei Champions-League-Titeln (2012, 2021) glänzt. Beide Teams haben sich in den letzten Jahren als europäische Macht etabliert, doch PSGs jüngste CL-Erfolge geben ihnen einen psychologischen Vorteil.
Kader und Spieler
PSG bringt Weltstars wie Dembele, Achraf Hakimi und Gianluigi Donnarumma ins Spiel, die mit ihrer Klasse Spiele entscheiden können. Der FC Chelsea kontert mit Cole Palmer, Reece James und Enzo Fernández, die in großen Momenten immer liefern. Beide Teams haben Top-Kader, aber PSGs aktuelle Form könnte den Ausschlag geben.
Spielstil und Philosophie
PSG spielt unter Luis Enrique mit Tempo, Kreativität und einem Fokus auf individuelle Klasse, insbesondere durch Kvaratskhelia. Der FC Chelsea, geführt von Enzo Maresca, setzt auf aggressives Pressing, schnelle Kombinationen und taktische Flexibilität. Beide Teams lieben Ballbesitz, doch Chelseas Stil ist in entscheidenden Spielen oft unberechenbarer.
Finanzen und Reichweite
PSG profitiert von enormen Investitionen aus Katar, während Chelsea durch TV-Rechte, Sponsoren und eine globale Fanbasis finanziell stark ist. Beide Clubs sind wirtschaftlich potent, aber PSGs Budget ist durch Investoren flexibler, während Chelsea unter neuer Führung investiert.
Fanbasis und Stadion
PSGs Parc des Princes (48.000 Plätze) liefert eine intensive Atmosphäre, während Chelseas Stamford Bridge (40.000 Plätze) für ihre elektrische Stimmung bekannt ist. Beide Fanbasen sind leidenschaftlich, doch Chelseas traditionelle Unterstützung in wichtigen Spielen ist legendär.
Bsp. Grafik: FIFA Klub-WM 2025 FC Chelsea vs Paris Saint-Germain (c) cc/ChelseaFan