Vollmond November 2025: Wann ist heute größter Supermond Live im TV Stream!

Reisecharts
von
7 Min Lesezeit

Vollmond im November 2025: Wann ist heute der größter Supermond des Jahres – In der Nacht zum Mittwoch, dem 5. November 2025, erleben Himmelsbeobachter in ganz Deutschland das beeindruckendste Mondereignis des Jahres. Der Vollmond, jetzt hier Live in der TV-Übertragung und kostenlos in der Mediathek als Internet Live Stream, erscheint als sogenannter Supermond besonders groß und hell am Nachthimmel. Bei diesem Phänomen jetzt im November handelt es sich um den erdnächsten Vollmond des gesamten Jahres 2025.

vollmond-november-2025-wann-ist-heute-supermond-live-tv-news

Die größte Annäherung an die Erde, das Perigäum, erreicht der Mond schließlich um 23:16 Uhr MEZ in einer Entfernung von nur etwa 356.834 Kilometern.

Vollmond im November 2025: Was einen Supermond wirklich ausmacht

Der Begriff „Supermond“ ist kein klassisch-astronomischer Fachausdruck, sondern wurde erst 1979 von dem Astrologen Richard Nolle geprägt. Ein Supermond entsteht, wenn zwei Ereignisse zusammenfallen: Der Mond befindet sich einerseits in seiner Vollmondphase und steht gleichzeitig an oder nahe dem erdnächsten Punkt seiner Umlaufbahn, dem Perigäum.

Die Umlaufbahn des Mondes um die Erde ist nicht perfekt kreisförmig, sondern elliptisch. Dadurch schwankt der Abstand zwischen unserem Planeten und seinem Trabanten im Laufe eines Monats erheblich. Die durchschnittliche Entfernung beträgt zwar etwa 384.000 Kilometer, doch im Perigäum kann der Mond der Erde bis auf 356.400 Kilometer nahekommen, während er im erdfernsten Punkt, dem Apogäum, über 406.000 Kilometer entfernt ist.

Vollmond als „Supermond“ heute: Live Stream-Übertragung und im TV

TV und Streaming:

Der Vollmond heute im November 2025 kann in der Übertragung der

TV Sender kostenlos live, sowie bei Youtube kostenlos,

in der Mediathek als Live Stream

und im Internet,

aber auch kostenlos per Live Stream oder Radio verfolgt werden.

Planetariums-Livestreams bieten die beste digitale Alternative. Die Stiftung Planetarium Berlin und Münchner Volkssternwarte übertragen in Echtzeit.

Größe und Helligkeit im Faktencheck

Im Vergleich zu einem Vollmond in Erdferne kann ein Supermond im Durchmesser bis zu 14 Prozent größer wirken. In der Fläche, die für die Helligkeit entscheidend ist, bedeutet das eine Zunahme von bis zu 30 Prozent.

Für das bloße Auge ist dieser Größenunterschied jedoch kaum wahrnehmbar, da am Himmel der direkte Vergleich zu einem normalen oder besonders kleinen Vollmond fehlt. Der Größeneffekt lässt sich am ehesten mit dem Unterschied zwischen einer Ein-Euro- und einer Zwei-Euro-Münze vergleichen, wenn man sie auf Armlänge betrachtet. Der weitaus dramatischere visuelle Eindruck, den viele Beobachter beim Aufgang des Supermondes haben, hat eine andere Ursache: die sogenannte Mondtäuschung.

Vollmond im November: Die Macht der Mondtäuschung

Wenn der Mond tief am Horizont steht, etwa kurz nach seinem Aufgang, erscheint er uns oft riesig. Dies ist eine rein psychologische Illusion. Unser Gehirn interpretiert die Szene falsch, indem es die Größe des Mondes unbewusst mit nahen Objekten am Horizont wie Bäumen oder Gebäuden vergleicht.

Da wir diese Objekte als weit entfernt und dennoch groß kennen, schlussfolgert das Gehirn, der Mond müsse gewaltig sein. Steht der Mond hoch am Himmel, fehlt dieser Referenzrahmen und er wirkt kleiner, obwohl sich seine tatsächliche Größe nicht verändert hat. Dieser Effekt der Mondtäuschung ist für den atemberaubenden „Wow“-Moment verantwortlich, den viele beim Betrachten des Supermondes empfinden.

Auswirkungen auf die Erde

Die erhöhte Nähe des Mondes verstärkt seine Gravitationskraft auf die Erde minimal. Dies führt zu etwas extremeren Gezeiten, die als perigäische Springfluten bezeichnet werden. Der tatsächliche Unterschied im Wasserstand gegenüber normalen Springfluten beträgt jedoch oft nur wenige Zentimeter.

Wissenschaftlich betrachtet sind die Effekte eines Supermondes auf die Erde sehr gering. Die Gezeitenkräfte, die auf die feste Erdkruste wirken, sind viel zu schwach, um Erdbeben oder Vulkanausbrüche auszulösen. Mythen, die Supermonde mit Naturkatastrophen in Verbindung bringen, entbehren somit jeder wissenschaftlichen Grundlage.

Tradition und Namen des Novembermondes

Der Vollmond im November trägt traditionell den Namen „Bibermond“ oder „Beaver Moon“. Dieser Name stammt von den Ureinwohnern Nordamerikas und bezieht sich auf die Jahreszeit, in der Biber ihre Winterbauten fertigstellen.

Es war auch die Zeit, in denen Fallen für die wertvollen winterlichen Biberfelle aufgestellt wurden. In einigen Traditionen wird der Novembervollmond auch „Frostmond“ oder „Jägermond“ genannt, was allesamt auf die sich verschärfenden Wetterbedingungen und die Vorbereitungen auf den Winter hinweist.

Einordnung in die Supermond-Serie

Der Supermond vom 5. November ist nicht das einzige Ereignis dieser Art in den kommenden Monaten. Er stellt vielmehr den Höhepunkt einer Serie von mehreren Supermonden dar.

So wurde bereits der Vollmond am 7. Oktober 2025 als Supermond bezeichnet, und auch die folgenden Vollmonde am 4. Dezember 2025 und am 3. Januar 2026 werden der Erde vergleichsweise nah sein. Solche Serien sind nicht ungewöhnlich, da sich die Zyklen von Mondphase und Erdnähe periodisch überlagern.

Die besten Tipps für Mondbeobachter

Auch wenn das Hauptereignis vorüber ist, lohnt sich ein Blick zum Himmel in den Nächten nach dem 5. November immer noch. Der Mond erscheint auch dann noch nahezu voll und beeindruckend.

Für die beste Wirkung sollte man einen Ort mit freier Sichtrichtung Osten aufsuchen, da der Mond dort aufgeht. Um die Lichtverschmutzung der Städte zu umgehen, bieten sich ländliche Gebiete oder offizielle Sternenparks wie das Westhavelland in Brandenburg an. Für eine fotografische Dokumentation des großen Mondes ist ein Stativ und ein Teleobjektiv empfehlenswert.

November-Vollmond 2025: Zusammenfassung der wichtigsten Fakten

EreignisDetails
BezeichnungSupermond (Bibermond / Beaver Moon)
Datum5. November 2025
Exakter Vollmondzeitpunkt14:19 Uhr MEZ
Mondaufgang (ca., für Berlin)16:20 Uhr MEZ
Geringste Entfernung (Perigäum)23:16 Uhr MEZ
Distanz zur Erde im Perigäumca. 356.834 Kilometer
BesonderheitGrößter und hellster Vollmond des Jahres 2025
Größenzunahme (gegenüber Erdferne)Bis zu 14 % im Durchmesser
Helligkeitszunahme (gegenüber Erdferne)Bis zu 30 %

Grafik: Vollmond November 2025: Wann ist heute größter Supermond Live im TV Stream / Sternzeichen / Kalender (c) cc/Web

Artikel teilen
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert