Uhren zurück! Warum die Zeitumstellung im Oktober 2025 viele überrascht

Reisecharts
von
4 Min Lesezeit

Im Oktober 2025 ist es wieder so weit: An einem Sonntag um 3:00 Uhr nachts springen die Zeiger unserer Uhren auf 2:00 Uhr zurück. Die Sommerzeit endet und die Normalzeit, umgangssprachlich Winterzeit genannt, beginnt. Viele Menschen reagieren darauf Jahr für Jahr mit einem Stirnrunzeln, nicht nur wegen der ungewollten Extrarunde im Bett, sondern auch aus einem grundsätzlichen Unverständnis heraus. Weiterlesen: Zeitumstellung 2025 auf Winter: Wann ist Winterzeit im Oktober?

Uhren zurück Warum die Zeitumstellung im Oktober viele überrascht

Denn eigentlich sollte das Drehen an der Uhr längst der Vergangenheit angehören.

Warum die Zeitumstellung viele überrascht

Die anhaltende Überraschung über die Zeitumstellung hat einen einfachen Grund. Die Abschaffung der Zeitumstellung schien bereits in greifbarer Nähe. Im Jahr 2018 stimmte eine große Mehrheit der Teilnehmer einer EU weiten Online Befragung für ein Ende des Uhrendrehens.

Die damalige EU Kommission legte daraufhin einen Gesetzentwurf vor, dem auch das Europäische Parlament zustimmte. Das geplante Aus für das Uhrstellen wurde jedoch nicht umgesetzt, da sich die Mitgliedstaaten bis heute nicht auf ein gemeinsames Vorgehen einigen konnten. Der zentrale Streitpunkt ist die Frage, welche Zeit künftig gelten soll.

Soll die dauerhafte Sommerzeit oder die dauerhafte Winterzeit, also die Normalzeit, eingeführt werden? Da eine Einigung auf europäischer Ebene aussteht und eine koordinierte Lösung angestrebt wird, um einen Flickenteppich unterschiedlicher Zeiten in Europa zu vermeiden, bleibt das halbjährliche Ritual vorerst erhalten.

Die gesundheitlichen Auswirkungen der Uhrumstellung

Was für manche wie eine lästige Formalität erscheint, hat für viele Menschen reale Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden. Der Wechsel zur Winterzeit, bei dem wir eine Stunde Schlaf geschenkt bekommen, fällt den meisten zwar leichter als der Verlust einer Stunde im Frühjahr.

Dennoch bringt auch er die innere Uhr vieler Menschen durcheinander. Studien und Umfragen, beispielsweise der Krankenkasse DAK, belegen, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung nach der Zeitumstellung über gesundheitliche Probleme klagt.

Dazu zählen Müdigkeit und Schlappheit, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten und Gereiztheit. Besonders Frauen und Jugendliche sind davon betroffen. Mediziner vergleichen den Effekt mit einem Mini Jetlag, dessen Anpassung acht bis vierzehn Tage in Anspruch nehmen kann.

Zeitumstellung im Oktober 2025: Frühe Dunkelheit und erhöhte Unfallgefahr

Neben den gesundheitlichen Aspekten hat die Rückkehr zur Normalzeit auch unmittelbare Auswirkungen auf den Alltag. Da die Uhren zurückgestellt werden, wird es morgens zwar früher hell, aber die Abenddämmerung setzt bereits am späten Nachmittag ein.

Diese frühe Dunkelheit birgt konkrete Risiken. Der ADAC warnt, dass die Gefahr von Wildunfällen nach der Zeitumstellung signifikant steigt. Der Berufsverkehr fällt plötzlich in die Dämmerungsphase, in der viel Wild unterwegs ist.

Verkehrsteilnehmer sind daher aufgefordert, in Waldgebieten und auf Landstraßen besonders aufmerksam zu fahren und frühzeitig das Abblendlicht einzuschalten.

Zeitumstellung auf Winterzeit: Eine Tradition mit umstrittenem Nutzen

Eingeführt wurde die Zeitumstellung hierzulande zuletzt im Jahr 1980, mit dem Ziel, durch die bessere Ausnutzung des Tageslichts Energie zu sparen. Dieser ursprüngliche Sinn ist heute mehr als umstritten.

Das deutsche Umweltbundesamt kommt zu dem Schluss, dass die Einsparungen an Strom für Beleuchtung durch einen höheren Heizbedarf in den kühleren Morgenstunden der Übergangsmonate zunichte gemacht werden. Unter dem Strich wird kaum oder gar keine Energie gespart.

Angesichts der gesundheitlichen Beschwerden und des fehlenden ökonomischen Nutzens ist es daher wenig verwunderlich, dass die Zeitumstellung in der Bevölkerung so unbeliebt ist und ihre alljährliche Wiederkehr viele Bürgerinnen und Bürger immer wieder aufs Neue überrascht.

Bsp. Grafik: Uhren zurück! Warum die Zeitumstellung im Oktober 2025 viele überrascht – Info zur Uhrumstellung in Deutschland (c) cc/servs

Artikel teilen
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert