FC Augsburg heute gegen Borussia Dortmund: Wird Sandro Wagner entlassen?

Reisecharts
von
8 Min Lesezeit

Augsburg. Die WWK Arena erwartet heute ab 20:30 Uhr (Live im TV) ein Bundesliga-Duell der Extraklasse, wenn der FC Augsburg auf Borussia Dortmund trifft. Für die Fuggerstädter ist es ein Match mit Schicksalscharakter – ein Sieg könnte den Trainer Sandro Wagner vorerst retten, eine weitere Pleite seine Entlassung einleiten. Mit nur sieben Punkten aus acht Spielen und 20 Gegentoren hängt der 37-Jährige an einem seidenen Faden, während der BVB als Tabellenvierter mit 17 Zählern nach einer starken Serie den Anschluss an die Spitze sucht. Weiterlesen: Wer überträgt Augsburg gegen BVB Borussia Dortmund heute Live im Free TV und Stream?

fc-augsburg-heute-borussia-dortmund-sandro-wagner-entlassen

Die jüngsten Rückschläge, inklusive einer 0:6-Niederlage gegen RB Leipzig und dem Pokal-Aus gegen Zweitligist VfL Bochum, haben die Stimmung im Verein auf den Gefrierpunkt getrieben.

Die tiefe Krise der Fuggerstädter

Der FC Augsburg kämpft ums Überleben in der Bundesliga. In der Saison 2025/26 hat das Team unter Wagner nur zwei Siege, einen Unentschieden und fünf Niederlagen eingefahren. Die Defensive ist porös: 20 Gegentore in acht Partien sind die schlechteste Quote der Liga.

Wagner, der im Mai 2025 als Hoffnungsträger vom DFB kam, versprach einen offensiven, attraktiven Fußball – stattdessen dominiert Hilflosigkeit das Bild. Zweikämpfe werden verloren, Chancen vertan, und die Mannschaft wirkt orientierungslos.

Experten wie Jimmy Hartwig kritisieren scharf: Die Geduld mit Wagner sei am Ende, der Druck unerträglich.

Wagner selbst sieht in der Not eine Chance zur Reifung. „Wenn wir da rauskommen, ist das geil für meine Persönlichkeit“, betonte er kürzlich, während Fans auf Plattformen wie X mit harten Attacken reagieren.

Posts wie „Wann beendet Wagner sein Praktikum?“ oder „Sandro, du hast fast alle Spieler schlechter gemacht!“ spiegeln die Frustration wider. Das Heimspiel gegen Dortmund wird zum Prüfstein: Ein Punkt könnte atmen lassen, eine Niederlage das Fass zum Überlaufen bringen. Der Verein, der Wagner als Image-Booster holte, um der „grauen Maus“ der Liga zu entkommen, balanciert nun auf der Klinge. Geschäftsführer Michael Ströll schirmt seinen Mann ab, doch die Debatte um eine Entlassung tobt intern.

Wagners Karriereweg: Vom Nationalspieler zum Heißliebling

Sandro Wagner ist eine Ikone des deutschen Fußballs. Als Stürmer erzielte er fünf Tore in acht Länderspielen, glänzte bei Bayern München, Werder Bremen und Hoffenheim. Nach dem Karriereende 2019 startete er als Trainer bei SpVgg Unterhaching, wo er den Aufstieg in die 3. Liga feierte.

Von 2023 bis Mai 2025 war er Co-Trainer beim DFB unter Julian Nagelsmann – ein Posten, der ihn als Taktiker formte. Die Verpflichtung durch Augsburg galt als Coup: Wagner sollte Frische einbringen, Talente fördern und den FCA international attraktiver machen.

Doch die Träume zerbrachen schnell an der Praxis. Nach frühen Siegen gegen Freiburg und Union Berlin folgte ein Tief: Vier Niederlagen in Serie, darunter das 0:6-Desaster zu Hause.

Wagner verharmloste es mit „Wir haben nur ein bisschen geschlafen“ – Worte, die nun als Hybris gelten. Ströll verteidigt: Eine Entlassung würde sein eigenes Urteil infrage stellen. Dennoch wächst der Unmut: Fans sehnen Jess Thorups Rückkehr herbei, den sie im Mai 2025 opferten, um Wagner zu holen. Die englische Woche mit Pokal und Leipzig-Fiasko hat Wagners Kredit aufgebraucht – Experten fordern Taten statt Talk.

Augsburgs Saison: Von Hoffnung zu Hilflosigkeit

Der Saisonstart weckte Erwartungen. Wagner setzte auf eine hohe Linie und schnelle Konter, inspiriert vom DFB-Stil. Punkte gegen Heidenheim und Freiburg sorgten für Euphorie.

Seit September eskaliert die Krise: Durchschnittlich 2,5 Gegentore pro Spiel, die Abwehr ein Trümmerfeld. Torhüter Finn Dahmen kämpft allein, die Offensivkräfte verschenken zu viel. In den letzten fünf Heimspielen kassierte der FCA 15 Gegentore – ein düsterer Rekord, der die Arena zur Falle macht.

Platz 15, nur zwei Punkte über dem Abstieg. Wagner testete Formationen wie 3-4-3 und 4-2-3-1, doch nichts haftet. Die Fans, anfangs von Wagners Charisma begeistert, wenden sich ab. „Freu mich schon auf niedrigere Bierpreise in Liga 2“, höhnt ein X-Nutzer.

Lichtblicke? Junge wie Kömür blitzen auf, und die Heimstärke gegen Dortmund – zwei Siege in Folge – weckt Fantasien. Für Wagner ist es ein Duell um Sein oder Nichtsein: Er muss die Elf wecken, bevor der Sturm tobt.

Dortmunds Aufschwung: Kovac formt eine Maschine

Borussia Dortmund kontrastiert Augsburgs Chaos mit Stabilität.

Niko Kovac, seit Februar 2025 Trainer, hat den BVB in der letzten Saison noch auf Platz vier katapultiert. Aktuelle Saisonbilanz: Fünf Siege, zwei Remis, eine Pleite.

Die Offensive explodiert: Serhou Guirassy mit vier Toren, unterstützt von Karim Adeyemi und Fábio Silva. Kovac betont Disziplin: Nur sechs Gegentore, eine der besten Defensiven der Liga.Die Formkurve steigt: Nach dem 2:1-Klassiker-Verlust gegen Bayern siegten sie gegen Köln, Mainz, Wolfsburg und im Pokal gegen Frankfurt. Kovac lobt die 68 Ballgewinne im letzten Spiel und Konter-Effizienz.

„Wir nutzen Räume, die Augsburg freigibt“, warnt er. Verletzte wie Ramy Bensebaini und Emre Can? Jokers wie Silva kompensieren. Der BVB erzielte in 40 Ecken der letzten fünf Spiele Druck – ein Albtraum für Augsburgs hohe Linie.

Head-to-Head: Augsburgs Mut gegen BVB-Power

Die Historie ist einseitig: In 29 Duellen siegte Dortmund 17 Mal, Augsburg nur fünf, sieben Remis. Doch kürzlich kehrte der Wind: Oktober 2024: 2:1 für Augsburg zu Hause; März 2025: 1:0 auswärts. Der FCA traf Dortmund in den letzten vier Begegnungen. Statistiken deuten auf Tore hin: 70 Prozent der Augsburg-Heimspiele über 2,5 Tore, beide Teams scoren oft.

Prognosen: BVB-Sieg 2:1 oder 3:1, doch Konter könnten stören. Dortmunds Attacke ist scharf: Guirassy und Adeyemi zerlegen Lücken in Augsburgs Abwehr. Kovac kennt Wagner aus gemeinsamen Zeiten bei Bayern: „Ich habe Verständnis für jeden Trainer – es gibt die, die schon entlassen wurden, und die, die es noch werden.“

Für den BVB ist es Routine: Englische Wochen meistern sie souverän. Die Quote für Auswärtssieg: 1,67; Wetten auf Guirassy boomen.

Das Entlassungsdrohen: Wagner am Abgrund

Die Spekulationen um Wagners Job kochen hoch. Nach dem 0:6 gegen Leipzig tobt es in Fan-Foren: „Thorup zurückholen!“ Experte Peter Neururer zweifelt: „Die Defensivarbeit ist katastrophal – das wirft Fragen auf.“ Eine Entlassung würde Strölls Glaubwürdigkeit kosten, doch sportlich siegt der Druck.

In der Bundesliga fliegen Köpfe bei anhaltender Krise. Wagner kontert: „Das tut mir gut, der raue Wind.“ Fans sehen es anders.Mögliche Nachfolger? Jess Thorup, der Entlassene aus Mai 2025, oder etablierte wie André Breitenreiter. Der Verein priorisiert Image, doch Ergebnisse zählen. Ein Remis könnte retten, eine Klatsche das Ende bedeuten. Die WWK Arena mit 30.660 Plätzen wird Richter sein.

Ausblick: Drama in der Arena

Das Spiel verspricht Feuerwerk. Augsburg braucht Herz, Dortmund Präzision – Wagner ein Wunder. Die Übertragung bei Sky startet um 20:30 Uhr; 30.000 Fans erhoffen Wendung. Für den FCA geht’s um Bleibenswert, für den BVB um Titelchancen.Wagner, einst Held, nun Gejagter, im Zentrum. Wird er entlassen? Der Schlusspfiff um circa 22:30 Uhr entscheidet. Die Bundesliga fiebert – Augsburg bebt.

Artikel teilen
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert