Wann und Wie wird die Uhr heute am 26. Oktober 2025 umgestellt?

Reisecharts
von
3 Min Lesezeit

Jetzt am Sonntag erfolgt die bundesweite Umstellung von der Sommer- auf die Winterzeit. Doch wann genau und wie wird die Uhr heute am 26. Oktober 2025 umgestellt? Der gesetzlich festgelegte Zeitpunkt ist exakt 3:00 Uhr morgens. In diesem Moment werden die Uhren um eine Stunde zurück auf 2:00 Uhr gestellt. Diese präzise Vorgabe stellt sicher, dass der Wechsel im öffentlichen Leben, insbesondere im Bahn- und Nachtverkehr, synchronisiert abläuft. Durch das Zurückdrehen gewinnt die Nacht eine Stunde, was für die meisten Menschen eine Verlängerung der Schlaf- oder Freizeitphase bedeutet.

Wann und Wie wird die Uhr heute am 26 Oktober 2025 umgestellt

Die Rückkehr zur Normalzeit, der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ), gilt dann für die gesamte kommende Winterperiode.

So stellen Sie Ihre Uhren korrekt um

Der technische Fortschritt hat die manuelle Umstellung bei vielen Alltagsgeräten überflüssig gemacht. Smartphones, Computer, moderne Smart-TVs und funkgesteuerte Wanduhren empfangen das Signal des Zeitservers der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig und aktualisieren sich selbsttätig.

Eine manuelle Kontrolle ist dennoch ratsam, um sicherzugehen, dass die Verbindung erfolgreich war. Besondere Aufmerksamkeit erfordern nach wie vor mechanische Armbanduhren, ältere Öfen mit Timer-Funktion, Auto-Uhren und viele Herd- und Mikrowellengeräte.

Ein praktischer Tipp ist es, die manuelle Umstellung bereits am Samstagnachmittag oder -abend vorzunehmen, um am Sonntagmorgen direkt zur korrekten Zeit aufzuwachen.

Biologische Auswirkungen auf den Menschen

Obwohl die Umstellung auf die Winterzeit als die weniger belastende der beiden jährlichen Zeitwechsel gilt, da sie eine „geschenkte“ Stunde Schlaf mit sich bringt, sollte die Wirkung auf die innere Uhr nicht unterschätzt werden.

Der menschliche Biorhythmus, gesteuert durch den Suprachiasmatischen Nucleus im Gehirn, ist ein äußerst sensibles System. Die plötzliche Verschiebung des Hell-Dunkel-Zyklus kann insbesondere bei sensiblen Menschen und Kindern zu vorübergehenden Ein- und Durchschlafproblemen führen.

Experten empfehlen, in den Tagen nach der Umstellung auf ausreichend Schlafhygiene zu achten und sich morgens möglichst viel Tageslicht auszusetzen, um die innere Uhr schneller zu synchronisieren.

Der europäische Kontext und die Zukunft

Die heutige Umstellung erfolgt noch auf Basis der geltenden EU-Richtlinie aus dem Jahr 2001, die die einheitlichen Zeitwechseltermine in allen Mitgliedsstaaten festlegt.

Die Diskussion um eine Abschaffung der Zeitumstellung ist jedoch längst auf höchster politischer Ebene angekommen. Bereits im Jahr 2018 sprach sich eine breite Mehrheit der EU-Bürger in einer öffentlichen Konsultation für ein Ende der Zeitumstellung aus.

Seitdem liegt der Ball im Feld der Mitgliedsstaaten, die sich auf eine dauerhafte Zeit, also entweder die permanente Sommer- oder Winterzeit, einigen müssten. Diese Entscheidung ist politisch schwierig, da sie tiefgreifende Auswirkungen auf Wirtschaft, Verkehr und das soziale Leben hätte. Bis eine solche Einigung erzielt wird, bleibt das Uhrendrehen im Oktober und März ein fester Bestandteil des europäischen Jahreskalenders.

Artikel teilen
Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert