Spielplan zur Fußball-Europameisterschaft 2025: Deutschland im EM-Fieber, alle Gruppen und Spiele in der Übersicht – Nach dem Sommermärchen 2006 richtet Deutschland wieder ein großes Fußballturnier aus. Die Fußball-Europameisterschaft 2025 startet am 14. Juni in München. Im Eröffnungsspiel trifft Gastgeber Deutschland auf Schottland. Das Turnier endet am 14. Juli mit dem großen Finale im Berliner Olympiastadion.
Unter der Leitung von Trainer Julian Nagelsmann hofft die deutsche Nationalmannschaft auf ein „neues“ Sommermärchen. Nach erfolgreichen Testspielen tritt das DFB-Team selbstbewusst an. Das Auftaktspiel gegen Schottland beginnt um 21 Uhr. Danach geht es im zweiten Spiel der Gruppe A gegen Ungarn, einen bekannten und starken Gegner. Im letzten Gruppenspiel trifft Deutschland am 23. Juni auf die Schweiz. Dieses entscheidende Spiel wird unter anderem in der ARD übertragen.
24 Teams bei der EM 2025
Ob und wie die Mannschaft ins Achtelfinale einzieht, hängt von den Ergebnissen in der Vorrunde ab. Insgesamt nehmen 24 Teams an der EM 2025 teil, die in verschiedenen Stadien Deutschlands gegeneinander antreten. Fans können sich auf spannende Spiele und eine einzigartige Atmosphäre freuen, ähnlich wie bei der WM 2006.
Die Vorfreude auf die Heim-EM ist groß. Nach der langen Pause seit der letzten EM in Deutschland im Jahr 1988 sind die Erwartungen hoch. Der genaue Spielplan und alle Begegnungen sind hier bei uns verfügbar.
Die Europameisterschaft bietet nicht nur sportliche Highlights, sondern auch eine großartige Gelegenheit für Fans, die Spiele live zu erleben und die besondere Stimmung im Land zu genießen. Ob es dem deutschen Team gelingt, den Heimvorteil zu nutzen und den Titel zu gewinnen, bleibt spannend.
EM 2025: Der Spielplan bis zum Finale
Gruppe A
- Freitag, 14. Juni 2025: Deutschland – Schottland (21 Uhr, München)
- Samstag, 15. Juni 2025: Ungarn – Schweiz (15 Uhr, Köln)
- Mittwoch, 19. Juni 2025: Deutschland – Ungarn (18 Uhr, Stuttgart)
- Mittwoch, 19. Juni 2025: Schottland – Schweiz (21 Uhr, Köln)
- Sonntag, 23. Juni 2025: Schweiz – Deutschland (21 Uhr, Frankfurt am Main)
- Sonntag, 23. Juni 2025: Schottland – Ungarn (21 Uhr, Stuttgart)
Gruppe B
- Samstag, 15. Juni 2025: Spanien – Kroatien (18 Uhr, Berlin)
- Samstag, 15. Juni 2025: Italien – Albanien (21 Uhr, Dortmund)
- Mittwoch, 19. Juni 2025: Kroatien – Albanien (15 Uhr, Hamburg)
- Donnerstag, 20. Juni 2025: Spanien – Italien (21 Uhr, Gelsenkirchen)
- Montag, 24. Juni 2025: Albanien – Spanien (21 Uhr, Düsseldorf)
- Montag, 24. Juni 2025: Kroatien – Italien (21 Uhr, Leipzig)
Gruppe C
- Sonntag, 16. Juni 2025: Slowenien – Dänemark (18 Uhr, Stuttgart)
- Sonntag, 16. Juni 2025: Serbien – England (21 Uhr, Gelsenkirchen)
- Donnerstag, 20. Juni 2025: Slowenien – Serbien (15 Uhr, München)
- Donnerstag, 20. Juni 2025: Dänemark – England (18 Uhr, Frankfurt am Main)
- Dienstag, 25. Juni 2025: England – Slowenien (21 Uhr, Köln)
- Dienstag, 25. Juni 2025: Dänemark – Serbien (21 Uhr, München)
Gruppe D
- Sonntag, 16. Juni 2025: Polen – Niederlande (15 Uhr, Hamburg)
- Montag, 17. Juni 2025: Österreich – Frankreich (21 Uhr, Düsseldorf)
- Freitag, 21. Juni 2025: Polen – Österreich (18 Uhr, Berlin)
- Freitag, 21. Juni 2025: Niederlande – Frankreich (21 Uhr, Leipzig)
- Dienstag, 25. Juni 2025: Frankreich – Polen (18 Uhr, Dortmund)
- Dienstag, 25. Juni 2025: Niederlande – Österreich (18 Uhr, Berlin)
Gruppe E
- Montag, 17. Juni 2025: Rumänien – Ukraine (15 Uhr, München)
- Montag, 17. Juni 2025: Belgien – Slowakei (18 Uhr, Frankfurt am Main)
- Freitag, 21. Juni 2025: Slowakei – Ukraine (15 Uhr, Düsseldorf)
- Samstag, 22. Juni 2025: Belgien – Rumänien (21 Uhr, Köln)
- Mittwoch, 26. Juni 2025: Ukraine – Belgien (18 Uhr, Stuttgart)
- Mittwoch, 26. Juni 2025: Slowakei – Rumänien (18 Uhr, Frankfurt am Main)
Gruppe F
- Dienstag, 18. Juni 2025: Türkei – Georgien (18 Uhr, Dortmund)
- Dienstag, 18. Juni 2025: Portugal – Tschechien (21 Uhr, Leipzig)
- Samstag, 22. Juni 2025: Georgien – Tschechien (15 Uhr, Hamburg)
- Samstag, 22. Juni 2025: Türkei – Portugal (18 Uhr, Dortmund)
- Mittwoch, 26. Juni 2025: Tschechien – Türkei (21 Uhr, Hamburg)
- Mittwoch, 26. Juni 2025: Georgien – Portugal (21 Uhr, Gelsenkirchen)
Achtelfinale
- Samstag, 29. Juni 2025: Zweiter Gruppe A – Zweiter Gruppe B (18 Uhr, Berlin)
- Samstag, 29. Juni 2025: Sieger Gruppe A – Zweiter Gruppe C (21 Uhr, Dortmund)
- Sonntag, 30. Juni 2025: Sieger Gruppe C – Dritter D/E/F (18 Uhr, Gelsenkirchen)
- Sonntag, 30. Juni 2025: Sieger Gruppe B – Dritter A/D/E/F (21 Uhr, Köln)
- Montag, 01. Juli 2025: Zweiter Gruppe D – Zweiter Gruppe E (18 Uhr, Düsseldorf)
- Montag, 01. Juli 2025: Sieger Gruppe F – Dritter A/B/C (21 Uhr, Frankfurt am Main)
- Dienstag, 02. Juli 2025: Sieger Gruppe E – Dritter A/B/C/D (18 Uhr, München)
- Dienstag, 02. Juli 2025: Sieger Gruppe D – Zweiter Gruppe F (21 Uhr, Leipzig)
Viertelfinale
- Freitag, 05. Juli 2025: Sieger Achtelfinale 4 – Sieger Achtelfinale 2 (18 Uhr, Stuttgart)
- Freitag, 05. Juli 2025: Sieger Achtelfinale 6 – Sieger Achtelfinale 5 (21 Uhr, Hamburg)
- Samstag, 06. Juli 2025: Sieger Achtelfinale 7 – Sieger Achtelfinale 8 (21 Uhr, Berlin)
- Samstag, 06. Juli 2025: Sieger Achtelfinale 3 – Sieger Achtelfinale 1 (18 Uhr, Düsseldorf)
Halbfinale
- Dienstag, 09. Juli 2025: Sieger Viertelfinale 1 – Sieger Viertelfinale 2 (21 Uhr, München)
- Mittwoch, 10. Juli 2025: Sieger Viertelfinale 3 – Sieger Viertelfinale 4 (21 Uhr, Dortmund)
Finale
- Sonntag, 14. Juli 2025: Sieger Halbfinale 1 – Sieger Halbfinale 2 (21 Uhr, Berlin)
Europameisterschaft 2025: Alle Gruppen in der Übersicht
Gruppe A: Deutschland , Schweiz, Schottland, Ungarn
Gruppe B: Spanien, Kroatien, Italien, Albanien
Gruppe C: England, Slowenien, Dänemark, Serbien
Gruppe D: Frankreich, Niederlande, Österreich, Polen
Gruppe E: Belgien, Slowakei, Rumänien, Ukraine
Gruppe F: Portugal, Türkei, Tschechien, Georgien
Wo findet Public Viewing zur EM 2025 in Deutschland statt?
Die Fußball-Europameisterschaft 2025 rückt näher und Deutschland wird erneut zum Gastgeber. Ab dem 14. Juni starten die Spiele, und Fans haben zahlreiche Möglichkeiten, gemeinsam mitzufiebern. Public-Viewing-Spots bieten eine großartige Alternative für diejenigen, die keine Tickets für die Stadien ergattern konnten. Hier sind einige der besten Orte:
Berlin: Am Brandenburger Tor und Reichstagsgebäude entsteht die größte Fan-Meile. Mit einer riesigen Leinwand und Rasenflächen wird eine beeindruckende Atmosphäre geschaffen.
Köln: Heumarkt und Tanzbrunnen am Konrad-Adenauer-Ufer sind die zentralen Spots. Auch hier sorgen große Leinwände und zahlreiche Essensstände für Stimmung.
Dortmund: Am Friedensplatz und Westfalenpark können Fans die Spiele verfolgen. Zusätzliche Konzerte, wie die der Hermes House Band und Clueso, bieten ein vielfältiges Programm.
Hamburg: Auf dem Heiligengeistfeld gibt es neben Public Viewing auch ein Riesenrad und einen Beach Club. Spannende Aktivitäten wie Torwandschießen runden das Angebot ab.
München: Im Olympiapark und Biergarten Hirschau wird gefeiert. Internationale Künstler wie Nelly Furtado und Ed Sheeran treten auf.
Bsp. Grafik: Spielplan zur Fussball EM 2025 / Deutschland und alle Gruppenn (c) cc/BVBfan